Ungenutzte Frei-SMS der Feuerwehr spenden

In Zeiten von WhatsApp oder anderen Messenger-Apps werden die inkludierten Frei-SMS so gut wie nicht mehr genutzt. Diese können Sie ab sofort der Freiwilligen Feuerwehr spenden!

Mit der „Feuerwehr Spenden App“ der Firma Schrego Communications GmbH gibt es eine neue Möglichkeit, unsere Feuerwehr mit Ihren oft vorhandenen aber meist ungenutzten Frei-SMS zu unterstützen.

 

So funktioniert’s!

Eigentlich ganz einfach. Mit Ihrem Android Handy finden Sie im Google Play Store das „Feuerwehr Spenden App“, welches Sie unter dem folgenden Link downloaden können: https://play.google.com/store/apps/details…
Wählen Sie bei Feuerwehr: 2802 – FF Hochwolkersdorf aus.
Mit IOS gibt es momentan leider noch keine Möglichkeit der Nutzung. – es wird aber daran gearbeitet.

 

Dann natürlich die Frage, wie viele SMS Sie spenden wollen:
Wenn Sie einen Vertrag mit unlimitierten SMS besitzen, so können Sie monatlich 3.000 SMS spenden (mehr geht leider nicht). Damit spenden Sie pro Monat umgerechnet 12€, wenn Sie auf monatlich Spenden einstellen (jährlich 144€) ohne, dass Ihnen zusätzliche Kosten entstehen. Stoppen kann man die Spende jederzeit.

 

Auf diese Art und Weise zu unterstützen kostet nichts, bringt uns aber enorm viel. Jede Spende ist gerne gesehen und hilft der Feuerwehr Hochwolkersdorf bei der Anschaffung von Ausrüstungsgegenständen!

 

Die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf sagt Dankeschön!

Abschnittsfeuerwehrtag

Am 01.10.2021 fand der Abschnittsfeuerwehrtag des Abschnittes Süd in Lanzenkirchen statt. Pünktlich um 19:00 Uhr konnte BR Kleisz diesen Abend mit 18 Feuerwehren und 140 Kameraden eröffnen.

Nach mehreren Tagespunkten wurden die Ehrungen für langjährige Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehrwesens überreicht.

 

Gratulation zum 25- jährigen Ehrenzeichen des Landes NÖ: 

Dietmar Fürst

 

Gratulation zum 40- jährigen Ehrenzeichen des Landes NÖ:

Erwin Karner, Herbert Katzgraber, Alfred Steiner, Gerhard Steiner, Harald Steiner, Georg Steiner

 

Gratulation zum 50- jährigen Ehrenzeichen des Landes NÖ:

Karl Aichinger, Johann Blank, Josef Gruber

 

Gratulation zum 70-jährigen Ehrenzeichen des Landes NÖ:

Josef Kornfeld

 

Fotos: AFKDO Wr. Neustadt Süd- ASB Woldron

Schulung über Elektroautos

Am Montag, den 27.09.2021 fand in unserem Feuerwehrhaus eine Schulung über Elektroautos statt.

Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Neunkirchen BR Ing. Josef Neidhart schulte alle anwesenden Feuerwehrkameraden über den Umgang von Elektrofahrzeugen nach Unfällen. Auch Kameraden des Unterabschnitt 1 haben bei der Schulung teilgenommen.

 

Danke an BR Ing. Josef Neidhart für die perfekt durchgeführte Schulung!

 

KHD Übung

Waldbrand war der Schwerpunkt einer Übung von 6 Katastrophen Hilfsdienst (KHD)- Züge der 21. KHD-Bereitschaft des Bezirkes Wr. Neustadt mit 280 Feuerwehrmitgliedern waren am 25. September im Raum Wöllersdorf.

Beübt wurde mit den 6 Zügen die Löschwasserförderung und Brandbekämpfung und mit dem Wasserdienst der Bau von behelfsmäßigen Wasserbecken.

Insgesamt waren 47 Fahrzeuge und 280 Feuerwehrmitglieder eingesetzt.

Es wurden 2 x 800m Zubringleitung (jeweils 1.000 L/min) zu dem behelfsmäßig aufgebauten Löschbecken ausgelegt.
2 x 600m Riegelstellung wurde aufgebaut. Rund 3.000 m Schlauchmaterial wurde dabei ausgelegt.
Für die Löschbecken wurden 32 Erdanker, 2 Planen zu 80 m², 3m² Sand und 70 Paletten verwendet.

 

Wir waren mit jeweils 4 Feuermitglieder für den Wasserdienst und Löschwasserförderung über größere Strecken dabei.

T1 Fahrzeugbergung

Am 24.09.2021 wurden wir zu einem technischen Einsatz auf der LH148 alarmiert.

Richtung Wiener Neustadt kam ein Lenker aus unbekannter Ursache von der Straße ab.

Wir sicherten das Fahrzeug und stellten im Anschluss das Fahrzeug nahe der Unfallstelle ab und reinigten die Unfallstelle.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

 

Finnentest

Einmal im Jahr müssen alle Atemschutzgeräteträger einen Atemschutzleistungstest durchführen. Es kann dabei aus drei Versionen, Radfahrleistungstest, Cooper-Test und den Finnentest gewählt werden.

Der Atemschutzleistungstest dient zur Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutzleistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen vom Atemschutzgerät.

Für den Test hat jeder Atemschutzgeräteträger 14,5 Minuten Zeit.

Die Stationen sind:

  • Gehen ohne und mit zwei Kanistern (100m gehen ohne Kanister und  100m gehen mit Kanister á 16,6kg)
  • Stiegen hinauf- und hinuntersteigen (90 Stufen hinauf, 90 Stufen hinunter)
  • Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mittels Hämmern (Mit einem Vorschlaghammer muss ein LKW-Reifen über eine Strecke von drei Metern geschlagen werden)
  • Unterkriechen – Übersteigen von Hindernissen
  • C-Druckschlauch einfach rollen

 

Alle teilnehmenden Atemschutzgeräteträger konnten den Radfahrleistungstest bzw. den Finnentest positiv absolvieren.

Perfektionsfahrt

Am 28.08.2021 wurde in einer Perfektionsfahrt das Einsatzgebiet der FF Hochwolkersdorf abgefahren und erkundet.. Überwiegender Schwerpunkt dabei waren abgelegene Waldwege.

T1 Fahrzeugbergung

Am 18.08. wurden wir um 20:05 Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert.

Ein E-Auto kam von der Fahrspur ab, überschlug sich mehrmals und kam mitten auf einem Feld zum Stillstand. Der PKW wurde vom Feld geborgen und an einer sicheren Stelle abgestellt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Familypark

Am 14.08.2021 fand unser alljährlicher Ausflug in den Familypark mit der Feuerwehrjugend statt.

Trotz des heißen Wetters hatten wir sehr viel Spaß, vor allem bei der gemeinsamen Wasserschlacht.

Zum Abschluss ging es noch zu Mc Donalds.

Ferienspiel August 2021

Am 13.08.2021 durften wir heuer die Volkschulkinder von Hochwolkersdorf zum zweiten Mal beim Ferienspiel in unserer Feuerwehr begrüßen.

Unser Programm:

  • Begrüßung durch den Feuerwehrkommandanten
  • Rundgang durch das Feuerwehrhaus
  • Erklärung der Feuerwehrschutzausrüstung
  • Löschübungen
  • Laufen auf der FJ-Bewerbsbahn
  • Rundfahrt mit dem Feuerwehrauto

Aufgrund des heißen Wetters entstand zum Abschluss noch eine lustige Wasserschlacht auf der Bewerbsbahn.

Wir bedanken uns bei allen Helfern der FF und FJ.

Wir hoffen, dass wir den Kindern die Feuerwehr näherbringen konnten.

 

Falls Jemand im Alter von 10-15 Jahren Interesse an der Feuerwehrjugend hat beizutreten, würden wir uns freuen, wenn ihr euch bei uns meldet.

Nina Kabelik 0680/2429595

Lena Rath 0676/9690595