T1 – Bergung PKW

Am Neujahrstag, 1.Jänner 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 17:26 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Schwarzenbachstraße alarmiert.

Ein PKW ist aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern geraten, hat sich überschlagen und ist daraufhin auf einem Feld zum Stillstand gekommen. Das Fahrzeug wurde gesichert und an einem sicheren Platz abgestellt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gründlich gereinigt und nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Gratulation zum 70er

Unsere Fahrzeugpatin Christine Hammerl feierte ihren 70. Geburtstag. OBI Helmut Rath und BSB Markus Thurner gratulierten im Namen der FF Hochwolkersdorf herzlichst zum runden Geburtstag. Seit 30.April 1989 ist sie Patin unseres Tanklöschfahrzeugs 4000. Auch auf diesem Weg wünschen wir ihr nochmals alles Gute !

T1 – Bergung PKW

Am Freitag, 22.November 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 15:28 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Alm alarmiert. Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug wurde gesichert und anschließend auf einem nächstgelegenen Platz abgestellt.

Danke an die Polizei Wiesmath für die gute Zusammenarbeit. 

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

T2 – Bergung PKW mit Menschenrettung

Am Samstag, dem 9. November 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 13:47 Uhr mittels Sirene zu einer PKW Bergung mit Menschenrettung auf die Brennt alarmiert. Am Einsatzort angekommen, befanden sich die Personen noch im Fahrzeug. Die Einsatzkräfte sicherten das Auto und retteten die Insassen. Anschließend wurde das Fahrzeug gemäß den Anweisungen der Polizei ordnungsgemäß abgestellt.

Ein herzlicher Dank geht an die First Responder, das Rote Kreuz Wiesmath , die Polizei Wiesmath, die Polizei Erlach sowie die Freiwillige Feuerwehr Wiesmath für die hervorragende Zusammenarbeit. 

Nach etwa 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

T1 – Bergung PKW

Am Donnerstag, 7.November 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 14:08 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Hauptstraße alarmiert. Aus unbekannter Ursache krachte der PKW in ein Haus, wobei die Hausmauer durchbrochen wurde. Durch den Aufprall wurde der Innenraum des Hauses erheblich verwüstet. Glücklicherweise blieben alle beteiligten Personen unverletzt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Unterabschnittsübung in Hackbichl

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, fand in unserer Gemeinde die traditionelle Unterabschnittsübung in Hackbichl statt. Die Übungsannahme war der Brand eines abgelegenen landwirtschaftlichen Gebäudes, bei dem eine Person als vermisst gemeldet wurde. Besonders herausfordernd war, dass sich im Gebäude noch eine Gasflasche befand, was die Lage zusätzlich erschwerte.

Insgesamt nahmen 94 Kameraden an der Übung teil, darunter auch Bürgermeisterin Bianca Fürst, Vizebürgermeister DI Martin Puchegger sowie Unterabschnittskommandant HBI Reinhard Piller. Ein besonderer Dank gilt LM Martin Kühteubl, BI Daniel Steiner und BM Stefan Fürst, die maßgeblich zur Ausarbeitung und Durchführung der diesjährigen Übung beigetragen haben. Weiters möchten wir uns bei den Hausherren Maria und Johann Kühteubl für das zu Verfügung gestellte landwirtschaftliche Gebäude bedanken.

Abschließend fand im Feuerwehrhaus noch eine Nachbesprechung der Übung statt. Solche Übungen sind unerlässlich, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Bromberg, Oberschlatten, Wiesmath, Schlag, Schwarzenbach, und Schwarzenberg für die hervorragende Zusammenarbeit und den Einsatz!

Feuerwehrübung in der Volksschule und im Kindergarten Hochwolkersdorf

Am Freitag, 18.Oktober 2024, fand eine Feuerwehrübung in der Volksschule und auch im Kindergarten statt. In der Volksschule wurde ein verrauchter Gang simuliert, um die Evakuierung im Ernstfall zu üben. Übungsannahme war, ein blockierter Fluchtweg, deshalb mussten die Kinder durch ein Fenster mit Hilfe einer Feuerwehrleiter in Sicherheit gebracht werden. Unsere Kameraden halfen den Kindern dabei, ruhig zu bleiben um sicher nach draußen zu gelangen. Dabei wurde ein Kind vermisst, welches mittels Atemschutztrupp in Sicherheit gebracht wurde.

Im Kindergarten ging es weniger dramatisch zu. Die kleinen Kinder durften die Feuerwehrautos aus nächster Nähe betrachten und erfuhren, wie die Ausrüstung funktioniert. Besonders aufregend war es, als sie am Ende selbst Hand anlegen durften: Mit einer Schlauchleitung und einem Strahlrohr konnten die Kindergartenkinder spielerisch Wasser spritzen.

Die Übung diente nicht nur der Sicherheit, sondern war auch ein lehrreiches Erlebnis für die Kinder, die dabei wichtige Verhaltensregeln für den Notfall lernten.

 

KHD-Einsätze in Loosdorf und Hadersdorf

Auch die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf war bei den KHD-Einsätzen in Hadersdorf und Loosdorf im Einsatz.

Am Sonntag, den 15.09.2024, und auch am Freitag, den 20.09.2024, begann der Tag für unsere Kameraden bereits um 3:30 Uhr und endete erst um 22:00 Uhr am Abend. In Hadersdorf wurden Vorbereitungsmaßnahmen getroffen, Siedlungen von der Polizei evakuiert. Unsere Aufgabe war es, gemeinsam mit anderen Feuerwehren einen Schutzdamm zum Hochwasserschutz der Siedlungen zu errichten.

Beim zweiten KHD-Einsatz unterstützten wir die Gemeinde Loosdorf bei den Aufräumarbeiten sowie bei den Auspumparbeiten der Häuser.

Am Freitag, beim KHD-Einsatz in Loosdorf, unterstützten uns drei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Lanzenkirchen. Ein großes Dankeschön an den gesamten KHD-Zug 4/21 (Elementar), besonders an die Freiwillige Feuerwehr Lanzenkirchen für die ausgezeichnete Zusammenarbeit.

 

T1 – Sturmschaden

Am Montag, 9.September 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 13:24 nach Rothenstein alarmiert. Dort angekommen war sofort ersichtlich, dass die Zufahrtsstraße auf Grund eines umgestürzten Baumes blockiert war. Der Baum wurde mittels Motorsäge durchgeschnitten und auf die Seite geräumt. Anschließend wurde noch die Straße gereinigt.

Nach rund 45 Minuten konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

 

 

 

 

 

 

Hochzeit von Sandra & Michael

Am Samstag, 17.August 2024 war es soweit, Kamerad Michael und seine Sandra gaben sich in der Pfarrkirche Hochwolkersdorf das JAwort.

Unter den zahlreichen Gratulanten mischten sich natürlich auch Kameraden der FF Hochwolkersdorf. Nach der Trauung musste das junge Brautpaar beim Zielspritzen ihr Geschick zu zweit beweisen.

Am Abend folgte noch die offizielle Gratulation durch das Kommando, vertreten durch OBI Helmut Rath und BI Daniel Steiner.

Wir wünschen dem Brautpaar auf diesem Wege nochmals Herzlichen Glückwunsch !!