Schulung über Elektroautos

Am Montag, den 27.09.2021 fand in unserem Feuerwehrhaus eine Schulung über Elektroautos statt.

Bezirksfeuerwehrkommandant Stellvertreter von Neunkirchen BR Ing. Josef Neidhart schulte alle anwesenden Feuerwehrkameraden über den Umgang von Elektrofahrzeugen nach Unfällen. Auch Kameraden des Unterabschnitt 1 haben bei der Schulung teilgenommen.

 

Danke an BR Ing. Josef Neidhart für die perfekt durchgeführte Schulung!

 

KHD Übung

Waldbrand war der Schwerpunkt einer Übung von 6 Katastrophen Hilfsdienst (KHD)- Züge der 21. KHD-Bereitschaft des Bezirkes Wr. Neustadt mit 280 Feuerwehrmitgliedern waren am 25. September im Raum Wöllersdorf.

Beübt wurde mit den 6 Zügen die Löschwasserförderung und Brandbekämpfung und mit dem Wasserdienst der Bau von behelfsmäßigen Wasserbecken.

Insgesamt waren 47 Fahrzeuge und 280 Feuerwehrmitglieder eingesetzt.

Es wurden 2 x 800m Zubringleitung (jeweils 1.000 L/min) zu dem behelfsmäßig aufgebauten Löschbecken ausgelegt.
2 x 600m Riegelstellung wurde aufgebaut. Rund 3.000 m Schlauchmaterial wurde dabei ausgelegt.
Für die Löschbecken wurden 32 Erdanker, 2 Planen zu 80 m², 3m² Sand und 70 Paletten verwendet.

 

Wir waren mit jeweils 4 Feuermitglieder für den Wasserdienst und Löschwasserförderung über größere Strecken dabei.

T1 Fahrzeugbergung

Am 24.09.2021 wurden wir zu einem technischen Einsatz auf der LH148 alarmiert.

Richtung Wiener Neustadt kam ein Lenker aus unbekannter Ursache von der Straße ab.

Wir sicherten das Fahrzeug und stellten im Anschluss das Fahrzeug nahe der Unfallstelle ab und reinigten die Unfallstelle.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

 

Finnentest

Einmal im Jahr müssen alle Atemschutzgeräteträger einen Atemschutzleistungstest durchführen. Es kann dabei aus drei Versionen, Radfahrleistungstest, Cooper-Test und den Finnentest gewählt werden.

Der Atemschutzleistungstest dient zur Feststellung der körperlichen Eignung der Atemschutzgeräteträger. Neben der gesundheitlichen Eignung ist der positiv absolvierte Atemschutzleistungstest eine wesentliche Voraussetzung für das Tragen vom Atemschutzgerät.

Für den Test hat jeder Atemschutzgeräteträger 14,5 Minuten Zeit.

Die Stationen sind:

  • Gehen ohne und mit zwei Kanistern (100m gehen ohne Kanister und  100m gehen mit Kanister á 16,6kg)
  • Stiegen hinauf- und hinuntersteigen (90 Stufen hinauf, 90 Stufen hinunter)
  • Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mittels Hämmern (Mit einem Vorschlaghammer muss ein LKW-Reifen über eine Strecke von drei Metern geschlagen werden)
  • Unterkriechen – Übersteigen von Hindernissen
  • C-Druckschlauch einfach rollen

 

Alle teilnehmenden Atemschutzgeräteträger konnten den Radfahrleistungstest bzw. den Finnentest positiv absolvieren.