VU im Kuhwald

Am 28.01. wurden wir zu einem technischen Einsatz auf der LH148 alarmiert. Nach dem Wintergewitter und kurzfristig starken Schneefällen verlor ein Lenker aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug. Dabei kollidierte das Fahrzeug mit der Böschung und blockierte, auf der Beifahrerseite liegend, die Gegenfahrbahn.

Der Lenker wurde vom RTW ins Krankenhaus gebracht. Im Anschluss wurde von uns das Fahrzeug geborgen und die Straße wieder frei gemacht. Nach 1:15 konnten wir wieder im Feuerwehrhaus einrücken.

 

Winterschulung – technische Hilfsmittel

Die erste Winterschulung im Jahr 2020 hatte das Thema technische Hilfsmittel. Insbesondere wurde dabei auf die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten unserer neuen Steckleiter eingegangen.

HLM Karl Seidl und BM Christoph Thurner arbeiteten dafür eine sehr interessante Schulung aus. Im ersten Szenario wurde mittels der Steckleiter ein Behelfs-Auffangbecken gebaut. Im zweiten Szenario wurde die Steckleiter als Hebewerkzeug zur z.B.: Rettung von Personen aus Schächten geübt.

Feuerwehrball

Am 11. Jänner fand im Gasthaus zur Gemütlichkeit unser alljährlicher Feuerwehrball statt.

Dazu begrüßte Kommandant HBI Harald Steiner zahlreiche Gäste aus Nah und Fern. Unter den Besuchern waren auch Feuerwehrabordnungen der Feuerwehren Neustift an der Rosalia, Oberschlatten, Wiesen und Wiesfleck.

Für eine gelungene Mitternachtseinlage sorgten die Puntigamerzwerge 2.0.
Ein YouTube Video davon folgt.

Für musikalische Unterhaltung bis in die Morgenstunden sorgte die John Trobs Band.

Ausbildungsprüfung Atemschutz

Um die Herausforderungen im Feuerwehralltag bestens zu bewältigen, stellt sich die FF Hochwolkersdorf regelmäßig Ausbildungsprüfungen.

So traten auch am 11.01.2020 zwölf Kameraden unserer Feuerwehr an um die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Gold, Silber bzw. Bronze zu absolvieren.

Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutz ist das Festigen und Vertiefen der Kenntnisse rund um und im Atemschutzeinsatz.

Bei dieser Ausbildungsprüfung sind 4 Stationen zu absolvieren:

    Station 1: Ausrüsten
    Station 2: Personensuche
    Station 3: Löschangriff über Hindernisstrecke
    Station 4: Geräteversorgung / Fragen

Folgende Abzeichen wurden dabei errungen:

In Gold (4): VM Patrick Katzgraber, HLM Karl Seidl, HLM Franz Gruber, OLM Stefan Fürst

In Silber (2): FM Stefan Dutter, FM Martin Kühteubl

In Bronze (4): FM Nicolas Ernst, FM Dominik Kühteubl, FM Sebastian Kindl, FM Moritz Prenner

Auch die Feuerwehr Oberschlatten (2 Trupps in Bronze) nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Ausbildungsprüfung teil.

Ein herzlicher Dank geht an das Prüferteam unter Leitung von Hauptprüfer OBM Heinz Strasser (FF Sollenau).

Ein großer Dank geht auch an unseren Atemschutzwart HLM Gerhard Holzapfel für die Unterstützung bei den zahlreichen Übungen.

 

Mitgliederversammlung

Die erste Mitgliederversammlung im Jahr 2020 fand am Freitag, dem 05.01. im Gasthaus Hofbauer-Korzil statt.

Traditionell war zu dieser Sitzung auch Bürgermeisterin Traude Gruber und die Gemeinderäte eingeladen.

Zu Beginn der Sitzung gedachten wir unseren verstorbenen Kameraden, 2019 mussten wir EBI Franz Steiner und LM Martin Kabinger die letzte Ehre erweisen.

Der Kommandant HBI Harald Steiner blickte auf das abgelaufene Jahr zurück und bedankte sich für die gute Zusammenarbeit. Highlights im abgelaufenen Jahr waren die erstmaligen Arbeiten für das „neue“ Feuerwehrfest im Feuerwehrhaus und die Anschaffung des neuen HLF3.

Nach dem Bericht des Verwalters BSB Markus Thurner erfolgte durch OLM Franz Gruber ein Präsentation mit Bildern des abgelaufenen Jahres.

VM Christian Ponweiser folgte mit seinem Kassabericht und wurde danach von der versammelten Mannschaft einstimmig entlastet. HBI Harald Steiner bedankte sich für 14 Jahre reibungslose Zusammenarbeit bei VM Christian Ponweiser. Nach 14 Jahren als „Kassier“ tratt dieser zurück übergab seine Funktion an den neuen Verwaltermeister Patrick Katzgraber.

VM Christian Ponweiser erhielt für seiner jahrelange Tätigkeit den Ehrendienstgrad EVM.

Feuerwehrarzt Dr. Adil Al-Sayegh lobte die Durchführungen der Atemschutzuntersuchungen und bedankte sich dafür bei OLM Gerhard Holzapfel. Unser Feuerwehrarzt hielt fest, dass der Finnentest wohl die beste Methode sei die Tauglichkeit festzustellen.

Der Sachbearbeiter Feuerwehrjugend LM Helmut Rath zog ein positives Resumee des Jahres 2019 und zeigte die zahlreichen Aktivitäten anhand einer Präsentation.

Im Zuge der Sitzung konnten wir unserem langjährigen Zugskommandante HBM Walter Katzgraber zum 60igsten Geburtstag gratulieren. ALLES GUTE nochmals.