Zusammen mit der FF Klingfurth wurde am 07.05. eine Übung auf dem Anwesen der Familie Klaus (Rosenbrunn) abgehalten. Simuliert wurde der Brand einer Scheune. Zusätzlich wurde noch eine Person vermisst. Der Atemschutztrupp aus Klingfurth übernahm den Innenangriff und die Rettung der vermissten Person. Übungseinsatzleiter OBI Harald Steiner konnte ein durchwegs positives Resume aus dieser gemeinsamen Übung ziehen. Ausgearbeitet wurde die Übung von HBM Herbert Katzgraber, ASB Michael Steiner und dem Geburtstagskind BI Johann Baumgartner.
Am 07. Mai 2010 fand in Bromberg im Ortsteil Maierhofen in einem Abbruchhaus der Fam. Hendling die Unterabschnittsatemschutzübung statt. Teil daran nahmen alle sieben Feuerwehren des Unterabschnitt 1 und als Übungsbeobachter der Abschnittssachbearbeiter Atemschutz BM Christian Dörmötör. Ausgearbeitet wurde die Übung von LM Peter Haberl, LM Martin Hendling und OLM Josef Ofner alle FF Bromberg. Bei der Übungsbesprechung im GH Oberger dankte der Unterabschnittskommandant HBI Karl Wedl den Ausarbeitenden und unterstrich die Wichtigkeit der Ausbildung in Bezug auf den Atemschutz. BM Christian Dörmötör wies bei seinen Ausführungen auf die Gefahren des Atemschutzeinsatzes hin und auf die Ausbildung im Bezirk im kommenden Herbst, bei dem in Sollenau wieder eine Heißausbildung im Brandcontainer und bei den Atemschutzleistungsbewerben in Sollenau, wo man unter anderen das Ausrüsten übt, stattfinden. Von der FF Hochwolkersdorf nahmen BSB Markus Thurner, LM Patrick Korzil und LM Christoph Thurner teil.
Am 2. Mai 2010, fand in Breitenfurth (bez. Mödling) im Rahmen des Feuerwehrfestes eine Fahrzeug und Geräteschau, sowie ein Fahrzeugkorso statt. Dabei waren Fahrzeuge, wie der SRFA (Schwerrüstfahrzeug mit Allrad – FF Wr. Neudorf), VF (Versorgungsfahrzeug des KHD – FF Brunn am Gebirge), Schadstofffahrzeug (FF Möllersdorf,) sowie das TDF (Tauchdienstfahrzeug – TG Süd) . Von der FF Hochwolkersdorf waren BSB Markus Thurner , der den Tauchdienst präsentierte und ASB Michael Steiner, der der Einladung von HBM Martin Dürmoser gefolgt ist, der unserem Bezirk bei der Wasserdienstausbildung unterstütz, anwesend. Im Zuge des Festes wurde auch das neue Leiterfahrzeug der FF Breitenfurth in den Dienst gestellt.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 1. Mai 2010, fand wie jedes Jahr die Unterabschnittsübung des UA1 statt. Ausgearbeitet und Veranstaltet wurde die Übung von der FF Oberschlatten . Um 13.00 Uhr war Beginn der Übung, Annahme war Waldbrand am Schlossberg und Brand durch Blitzschlag beim Anwesen Brenner. Die FF Hochwolkersdorf, unter dem Kommando von OBI Harald Steiner, war mit dem TLFA–4000, dem LFA–B und 15 Mann bei der Übung beteiligt. Auch wurde ein Atemschutztrupp der FF Hochwolkersorf eingesetzt. Bei der Übungsbesprechung konnte der > UA–Kdt. HBI Karl Wedl 89 Mann bzw. Frauen der 7 Feuerwehren des Unterabschnittes begrüßen und die Fehler aufzeigen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 1. Mai 2010 fand in Hollenthon die Einweihung und Eröffnung der neuen Sicherheitszentrale statt. Das Gebäude bietet Platz für die Freiwillige Feuerwehr Hollenthon und den Ortsstützpunkt der Rettung. In 4 Jahren Bauzeit wurde eine moderne und den Stand der Zeit entsprechende Sicherheitszentrale der Bestimmung übergeben. Unter den zahlreichen Ehregästen, warenunter anderen Bezirkshauptmann Dr. Philipp Enzinger, LFR Franz Wöhrer , sowie weiter Funktionäre der Feuerwehr und Abgeordnete der Politik. Von der FF Hochwolkersdorf waren OBI Harald Steiner, BI Johann Baumgartner, BSB Markus Thurner und LM Christoph Thurner an den Feierlichkeiten anwesend. Der Kdt. der FF Hollentohn OBI Franz Schabauer bedankte sich vor allem bei den unzähligen freiwilligen Stunden und dem Angeatmet der Feuerwehr und der Bevölkerung um diese Projekt umsetzen zu können, er wurde auch vom NÖ LFV mit der Verdienstmedaille 2. Klasse in Silber ausgezeichnet. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0