Fertigkeitsabzeichen Wasserdienst der FJ des Abschnitts Gloggnitz

Am 28.09.2013 wurden von BSB Markus Thurner und LM Daniel Steiner (FF Hochwolkersdorf), sowie OBI Hans-Peter Adelpoller und FM Jennifer Adelpoller (FF Zillingdorf/Bergwerk), die praktische Ausbildung für das Fertigungsabzeichen Wasserdienst, für die Feuerwehrjugendgruppen des Abschnitts Gloggnitz, am Zillingdorfer See abgehalten. Im Anschluss wurde die Prüfung der Feuerwehrjugendgruppen Raach, Otterthal, Reichenau, Köttlach und Trattenbach, für das Fertigungsabzeichen Wasserdienst positiv abgenommen. Am 14.10.2014 wird dann in Otterthal noch der schriftlichen Teil absolviert und die Abzeichen übergeben. Danke auch seitens der Abschnittssachbearbeiterin Feuerwehrjugend Sabine Loibl für die Durchführung der Ausbildung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Besuch der FJ Hochwolkersdorf in der BAZ Wr. Neustadt

Am 21. September 2013, besuchte die Feuerwehrjugend Hochwolkersdorf die BAZ in Wr. Neustadt. Neben der Erklärung, wie ein Notruf übernommen wird und in weiterer Folge die Feuerwehren verständigt werden, wurde durch den Disponenten OBM Andreas Michalitz auch noch weitere Fragen beantwortet. Höhepunkt des Besuches der Feuerwehr Wr. Neustadt war zum Abschluss eine Fahrt mit dem Hubsteiger, wo sich die Kids in 40 Metern Höhe Wr. Neustadt von oben anschauen konnten. Danke an die FF Wr. Neustadt für den schönen Nachmittag und an den Steigfahrer ASB Christian Fenz der sich für uns die Zeit nahm. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

BWDLB in Marchegg

Am 16. und 17. August 2013 fand in Marchegg im Bez. Gänserndorf ein BWDLB statt. Der Bewerb gilt als Generalprobe für den LWDLB der von 22. bis 25. August 2013 am selben Ort stattfindet. Von der FF Hochwolkersdorf waren BSB M. Thurner, ASB M. Steiner, LM Ch. Thurner und LM D. Steiner als Bewerter anwesend. LM Daniel Steiner und ASB Michael Steiner stellten sich der March in der Disziplin Zillen Einer Allgemein und erreichten den 56. und 66. Platz.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

Am Abend des 14.08 absolvierten vier Bootsmänner aus dem Bezirk Wr. Neustadt die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in Bronze. Von der FF Hochwolkersdorf waren dabei LM Gero Steiner mit Michael Böhm (FF Katzelsdorf) und LM Franz Gruber mit Fabian Fromwald (FF Theresienfeld) angetreten. Die beiden A-Boot Besatzungen konnten unter Mithilfe von Schiffsführer ASB Michael Steiner (als Ergänzungsteilnehmer) die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote positiv absolvieren. Ein herzlicher Dank geht an die FF Sarling für die Möglichkeit der Durchführung und Übung für diese Ausbildungsprüfung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Besuch des Kletterpark in Mönichkirchen

Am Sonntag den 4. August 2013 besuchte die Feuerwehrjugend von Hochwolkersdorf den Kletterpark „HAMARI“ in Mönichkirchen. Für den Ausflug waren alle Feuerwehrjugendmitglieder gekommen. Gemeinsam mit dem Jungendbetreuer LM Helmut Rath und seinen Helfern BSB Markus Thurner und LM Stefan Fürst, sowie den Kamerad LM Franz Steiner und Manuela Steiner, ging es um 9 Uhr vom Feuerwehrhaus los. Den ganzen Tag konnten die Kids im Kletterpark austoben und sich körperlich ertüchtigen. Ihren Mut konnten sie dann unter Beweis stellen, indem sie eines der schwersten Hindernisse den „Pumper Pole“ meisterten! Hierbei wird, gesichert von seinen Kameraden, einen 8 Meter hohen Baum bestiegen und zum Abschluss steht man frei auf diesem und kann sich dann nach vor in das Seil fallen lassen. Abschließend ging es dann gegen 17 Uhr wieder heim. Danke an alle, welche die Feuerwehrjugend hin und her gefahren hat. Hier geht es zum Kletterpark–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Bezirkswasserbewerb in Klosterneuburg

Am 27. Juli 2013 fand in Klosterneuburg der Bezirkswasserbewerb des von Wien Umgebung statt. Aus der FF Hochwolkersdorf waren wieder BSB Markus Thurner und LM Christoph Thurner als Landesbewerter eingesetzt. Die abschließende Festrede hielt die Frau Innenminister Johanna Mikel-Leitner, welche es sich nicht nehmen lies ein Foto mit unserem Bewerterteam zu machen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Unser Zugskommandant wird Fünfzig!

Am 25. Juli 2013, feiert unser Zugskommandant HBM Herbert Katzgraber sein fünfzigstes Wiegenfest! Eingetreten am 1.7.1980, wurde er am 1.1.1986 Zeugmeister und hatte diese Funktion bis 1996 inne. Im Anschluss wurde er am 1.1.1996 Zugskommandant und begleitet diese Position auch heute noch sehr aktiv. Während des Feuerwehrhausbaus (2011-2013) war er mit seiner praktischen Herangehensweise eine der wesentlichen Stützen die zum Gelingen des Baus beitrugen. Im Zuge der Einweihung des Feuerwehrhauses wurde ihm am 8.6.2013 in Würdigung seiner Verdienste die Verdienstmedaillie des NÖ LFV verliehen. Die FF Hochwolkersdorf gratuliert auf diesem Wege dem Jubilar recht herzlich. Bild 2: Katzgraber Herbert inmitten der Wettkampfgruppe von 1981 (vierter von rechts)–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Fahren mit der Feuerwehrzille

Am 19. und 20.07. fanden in Sarling (Bez. Melk) die beiden letzten Tage des Moduls „Fahren mit der Feuerwehrzille“ (WD20) statt. Dabei wurden die 20 Teilnehmer/innen auf das Abschlussmodul (ASMWD20) vorbereitet, welches am 21.07 Vormittags abgehalten wurde. Von der FF Hochwolkersdorf konnten FM Raphael Tyraj und PFM Roland Klesch die Prüfung positiv abschließen. Leider konnten nicht alle Prüflinge die angeforderten Ziele erreichen. Damit zeigte sich wieder, dasss die Ausbildung auf der Feuerwehrzille zu den schwersten Ausbildungen im Feurwehrdienst zählt. Ein herzlicher Dank geht an die FF Sarling für die großzügige Gastfreundschaft. Weiteres waren noch aus der FF Hochwolkersdorf, BSB Markus Thurner als Modulleiter, LM Franz Gruber als Modulbetreuer, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner und LM Daniel Steiner als Ausbilder, sowie LM Gero Steiner als Ausbildungsgehilfe an der Durchführung der Bezirksmodule maßgeblich beteiligt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

WD20 erster Tag

Am 13.07 fand in Sarling der erste Tag des Lehrganges „Fahren mit der Feuerwehrzille“ (WD20) statt. 19 Teilnehmer wurden dabei von zahlreichen Ausbildnern auf der Warmen Fischa in Obereggendorf ausgebildet. Unter den Auszubildenden befanden sich mit FM Tyraj Raphael und PFM Roland Klesch auch zwei Mitglieder der FF Hochwolkersdorf. Die FF Hochwolkersdorf stellte mit BSB Markus Thurner, LM Christoph Thurner, LM Franz Gruber und LM Daniel Steiner auch vier Mann im Ausbildnerteam. Ein herzlicher Dank geht an die Mannschaft der FF Obereggendorf für die perfekte Organisation der Verpflegung aller Kursteilnehmer. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Landesjugendlager in Kleinwolkersdorf

Von 4. Juli bis 7. Juli 2013 fand in Kleinwolkersdorf das 41. Landesjugendlager mit den Landesjungendbewerben in Bronze und Silber statt. Die Feuerwehrjugendgruppe Hochwolkersdorf unter der Leitung von Jugendbetreuer LM Helmut Rath nahm an dieser Veranstaltung das erste Mal teil. Die Feuerwehrjugendgruppe Hochwolkersdorf erreicht bei dem Bewerb um das Feuerwehrjugendabzeichen in Bronze den ausgezeichneten 60zigsten Platz mit einer Punkteanzahl von 994,52 und wurde drittbeste Feuerwehr des Bezirkes. In der Bewerbsgruppe: JFM Marcel Blank, JFM Stefan Dutter, JFM Nina Kabelik, JFM Martin Kühteubel, JFM Dominik Neubauer, JFM Lena Rath, JFM Patrick Rath, JFM Laura Steiner und JFM Matthias Steiner. Weiteres konnten auch um das Bewerbsabzeichen in Bronze hervorragende Ergebnisse erzielt werden und das Bewerbsziel erreichen. JFM Dominik Kühteubel – 955 Punkte JFM Benjamin Kögler – 549 Punkte JFM Sebastian Kindl – 927 Punkte Die weiteren Tage wurden gemeinsam mit den Jungendbetreuergehilfen LM Christoph Thurner, LM Stefan Fürst und BSB Markus Thurner verbracht. Dabei wurden die Aktivitäten rund um das Lager genutzt. Am Programm standen eine Erlebnistour, Baden in der Leitha und vieles mehr. Genutzt wurde auch der Besuchertag und viele Eltern haben sich von der Arbeit unserer Feuerwehr mit dem Nachwuchs überzeugen können. Danke auch an diese für die Unterstützung. Danke auch an die Fa. Fürst und an die anderen Feuerwehrkameraden bzw. deren Frauen, welche für den Transport des Zeltes, der Betten und der persönlichen Sachen, Fahrzeuge zur Verfügung gestellt haben bzw. geholfen haben. Fotos: Manuela Steiner Weitere Berichte–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0