Am 06.09 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem technischen Einsatz alarmiert. Aus ungeklärter Ursache überschlug sich auf der LH 148 (Kuhwald) ein PKW. Aufgabe der FF Hochwolkersdorf war die Reinigung der Fahrbahn. Das Fahrzeug wurde zum Zeitpunkt der Alarmierung bereits von einem Abschleppdienst verbracht. Nach einer Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am Morgen des 14.08 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Aus ungeklärter Ursache verlor ein Lenker kurz nach dem Fernblick (LH148) die Kontrolle über sein Fahrzeug. Da das Fahrzeug am Dach zum Liegen kam, musste die LH148 für kurze Zeit gesperrt werden. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am Abend des 08.08. wurde die FF Hochwolkersdorf zusammen mit anderen Feuerwehren des Abschnittes zum Waldbrand im Gebiet Brunn an der Schneebergbahn/Weikersdorf alarmiert. Der Katastrophenhilfdienst hatte die Brandbekämpfung bzw. die Verhinderung einer weiteren Verbreitung als Ziel. Bis um 6h morgens konnte durch permanente Löscharbeiten und der guten Koordinierung durch die Einsatzleitung das Feuer bzw. die Glutnester an mehreren Abschnitten unter Kontrolle gebracht werden. Um 7h konnte die FF Hochwolkersdorf ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 08.08 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem Flurbrand alarmiert. Durch die anhaltende Dürre entzündeten sich auf einem Feld mehrere Quadratmeter Stroh. Durch das rasche Eingreifen und der Hilfe durch die FF Wiesmath konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Aufgrund der anhaltenden Hitze unterstützt die FF Hochwolkersdorf schon seit drei Wochen den SC Hochwolkersdorf-Bromberg beim bewässern des Sportplatzes. Jeden zweiten Tag werden fünf Fuhren Wasser mit den Wasserwerfer auf den Rasen aufgebracht.
Nicht nur die Jugend war auf dem Landesfeuerwehrjugendlager vertreten. Eine zehn Mann starke Mannschaft der FF Hochwolkersdorf war vom 04.07. – 21:00 bis 05.07. – 09:00 für die Brandsicherheitswache zuständig. Natürlich nützte die Brandsicherheitswache diese Gelegenheit um unsere Jugend am Zeltplatz zu besuchen.
Am 15.06 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer PKW-Bergung in Rosenbrunn alarmiert. Ein PKW drohte nach einem versuchten Wendemanöver umzukippen. Die FF Hochwolkersdorf sicherte die Einsatzstelle ab und führte anschließend die Bergung durch. Nach einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
Am 07.06 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Traktorbergung alarmiert. Aus unbekannter Ursache verlor ein Lenker in einem Waldstück die Kontrolle über seinen Traktor und kippte um. Der Lenker blieb zum Glück unverletzt. Die FF Hochwolkersdorf führte die Bergung des Traktors durch und konnte nach einer Stunde die Einsatzbereitschaft wiederherstellen.
Am 09.04, um 17:28h, wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem Brandeinsatz in der Oberschlatten (Bromberg) alarmiert. Alle drei Fahrzeuge mit insgesamt 14 Mann rückten dazu aus. Es handelte sich um einen Brand eines Gewerbebetriebes. Der Tank Hochwolkersdorf wurde mit einem Angriff mittels Hochdruck beauftragt, die Mannschaft des Rüst Hochwolkersdorf würde mit der Wasserversorgung aus dem nahegelegenen Bach beauftragt und die Pumpe Hochwolkersdorf war in Reserve. Zudem stellte die FF Hochwolkersdorf einen Atemschutztrupp der mittels Hubsteiger der FF Wr. Neustadt das Dach über dem Brandherd öffnete und löschte. Feuerwehren im Einsatz: Bromberg, Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schlag, Stickelberg, Wiesmath, Wr. Neustadt
Am 04.04 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer LKW-Bergung alarmiert. Dazu rückten 7Mann mit dem LFA-B Richtung Stadtweg aus. Beim Eintreffen befand sich die FF Wiesmath bereits am Einsatzort. Nach kurzer Rücksprache konnte die FF Hochwolkersdorf wieder abrücken, da zur Bergung der Kran der FF Wr. Neustadt angefordert wurde.