Brandübung

Am Freitag den 14.07 hielten wir im Dorf (Unterort) eine Brandübung ab.

Ziel war es die Bedienung der verschiedensten Gerätschaften wieder zu vertiefen. Vor allem den jüngeren Feuerwehrmitgliedern wurden dabei die verschiedensten Einsatzmöglichkeiten, mit den verschiedensten Mitteln, näher gebracht.

Dabei stellte der Rüst Hochwolkersdorf die Wasserversorgung für den Tank Hochwolkersdorf vom Löschteich im Dorf her. Nach einer gelungenen Übung konnten unsere Jüngsten einiges an neuen Erfahrungen mitnehmen.

Grenzüberschreitende Einsatzübung NÖ-BGLD

In den vergangenen Jahren kam es immer wieder zu Einsätzen mit Feuerwehren aus dem Abschnittsfeuerwehrkommandos Wr. Neustadt Süd bzw. Feuerwehren aus dem Abschnitt IV des Bezirkes Mattersburg.

Unsere erste gemeinsame Übung in dieser Form mit den Feuerwehren Hochwolkersdorf, Ofenbach, Frohsdorf, Eichbüchl und der Feuerwehr Neustift an der Rosalia sowie dem Roten Kreuz mit den Ortstellen Wiesmath (NÖ), Mattersburg und einem First Responder (Bgld) fand am 20.05.2017 um 16.00 Uhr nahe der Universität für Bodenkultur Lehrforstzentrum in Heuberg (gehört zum Einsatzgebiet der FF Ofenbach) statt.

Übungsannahme war ein Verkehrsunfall mit einem Traktor welcher Rundholzstämme geladen hatte und einem PKW, von welchem in weiterer Folge ein Brand ausbricht und sich rasch ausbreitet bzw. verlässt die Traktorfahrerin im Schock die Unfallstelle.

Pünktlich um 16.00 Uhr wurden die Feuerwehren bzw. Rotes Kreuz von den Übungsleitern OLM Stefan Fürst FF Hochwolkersdorf, BM Michael Koch FF Neustift a.d. Ros. sowie LM Florian Ofenböck FF Eichbüchl über Funk alarmiert.

Bezüglich der gemeinsamen Alarmierung sei hier zu erwähnen das es Anfahrtszeiten bis zu 30 Minuten zum Einsatzort gibt wobei die Wehren Neustift a.d. Ros., Hochwolkersdorf, die Rettungstransportwagen des Roten Kreuzes und der First Responder über die burgenländische Seite anfahren und ca. 1 km über Forstwege bzw. die restlichen über Ofenbach und die Melbeleit´n über ca. 10 km Forstwege teils flach mit bis zu 15% Steigung befahren müssen, hier gibt es nur einige wenige Umkehrmöglichkeiten.

Als erstes traf die FF Neustift nur 5 Minuten nach der Alarmierung am Einsatzort ein, unverzüglich machte sich Einsatzleiter LM Robert Pichler ein Bild über die Lage, dieser wurde schon von einer völlig aufgelösten Dame in Kenntnis gesetzt das sich ein Kleinkind und die Lenkerin welche schwer Verletzt ist noch im Fahrzeug befinden bzw. dass die Traktorlenkerin im Schock davongelaufen sei und wies ihm die Richtung. Nach genauer Erkundung konnte er feststellen dass sich zwei Baumstämme vom Holzladewagen gelöst hatten und sich ein Stamm in den Fahrzeuginnenraum gebohrt hatte, und sich leichter Brandgeruch ausbreitete welcher sich lt. Übungsleiter zu einem Bodenflächenbrand ausbreitet.

Die Feuerwehrmitglieder des KRF´S kümmerten sich unverzüglich um die Verletzte Lenkerin und das Kleinkind welches ohne ersichtliche Verletzungen mit dem Maxi Cosi aus dem Fahrzeug gerettet werden konnte. Der zwischenzeitlich eingetroffene First Responder und die Sanitäter des RK Mattersburg betreuten die schwer Verletzte. Des Weiteren wurde das Hydraulische Rettungsgerät in Stellung gebracht um mit der Personen Rettung zu beginnen können welche nach Absprache mit den First Responder erfolgte. Der Baumstamm welcher sich in das Wageninnere gebohrt hatte wurde mittels Hubzug gesichert um gefahrenlos die Personenrettung durchführen zu können

Nach kurzer Zeit trafen das TLFA und das LFB-A Hochwolkersdorf an der Einsatzstelle ein, OBI Steiner erhielt folgenden Einsatzbefehl! LFB-A unterstützt die Personen Rettung das TLFA 4000 beginnt mit der Brandbekämpfung, TLFA 2000 Neustift an der Rosalia übernimmt den Wassertransport. Mit dem Rest der Feuerwehrmitglieder der Tanklöschfahrzeuge beider Wehren wurde ein zweiter Einsatzabschnitt unter der Führung von OBI Steiner zur Personensuche gebildet welche nach 8 minütiger Suche erfolgreich war. Die Fahrzeuglenkerin des Traktors wurde ca.500 m im Unterholz mit schweren Verletzungen gefunden und unverzüglich von den Rot Kreuz Sanitätern (Ortstelle Wiesmath) und dem First Responder erstversorgt. Da es sich um sehr unwegsames Gelände handelte ca. 35% Steigung musste mittels Motorsäge ein Weg freigeschnitten werden damit die Verletzte zum Rettungswagen transportiert werden konnte.

Nach 25 Minütiger Anfahrtszeit meldeten sich die Wehren Ofenbach (LFA-W 1000), Frohsdorf (RLFA 2000) und Eichbüchl (TLFA 2000, LFA) beim Einsatzleiter. Ihr Einsatzbefehl lautete Bekämpfung des weiter sich ausbreitenden Brandes BI Günter Frey von der FF Eichbüchl übernimmt hier die Einsatzleitung als dritten Einsatzabschnitt. (TLFA Neustift 2000 und Hochwolkersdorf 4000 wurden hier mit eingegliedert). Welcher eine umfassende Brandbekämpfung mittels HD Rohre der Tanklöschfahrzeuge durchführt. (nächster Hydrant zur Wasser Entnahme ca.6 km in Forchtenstein)

Nachdem alle Szenarien erfolgreich bewältigt wurden konnten um 17.30 Uhr die Übungsvorbereiter die Übung für beendet erklären.

Bei der Anschließenden Übungsbesprechung konnte OLM Fürst den Bezirksfeuerwehrkommandant von Wr. Neustadt OBR Ing. Rudolf Freiler, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten des Abschnittes Wr. Neustadt Süd BR Roland Kleisz, Bezirk Mattersburg Abschnitt IV ABI Sebastian Taschner, den Bezirksstellenleiter Stellv. von Wr. Neustadt Oberrettungsrat Peter Beisteiner sowie die Ortstellenleiter des Roten Kreuzes Wiesmath Mag. Josef Braunstorfer und aus Forchtenstein Manuel Messner, Ehrenbrandrat Ing. Karl Ofenböck, OBI Erwin Woltran (beide FF Eichbüchl), Ehrenortsfeuerwehrkommandant HBI Michael Sauerzapf ( FF Neustift), BI Daniel Steiner (FF Hochwolkersdorf), Stellvertretend für die Bürgermeister der Gemeinde Lanzenkirchen/ Forchtenstein die First Responder GR Sabina und Alois Doria und welche auch teilweise als Übungsbeobachter eingeteilt waren und 61 Feuerwehrmitglieder begrüßen.

Bei den anschließenden Rednern gab es nur lobende und dankende Worte erstens für die Übungsvorbereitung bzw. das sich an einem Samstag 61 Mitglieder von Feuerwehr und Roten Kreuz die Zeit nehmen um an dieser Übung teilzunehmen was in der heutigen Zeit nicht immer selbst verständlich ist. Ein Danke auch unserem Fotograf Mathias Tragl welche sich wieder einmal die Zeit genommen hatte um uns mit Fotomaterial versorgen zu können.

Im Anschluss luden die Übungsleiter zur einer Stärkung ein welche von den Gemeinden der Feuerwehren übernommen wurden.

Text und Bilder zur Verfügung gestellt von FF Neustift / HBI Sauerzapf Michael / BFKDO Mattersburg
http://www.bfkdo-ma.at/index.php/aktuelles/uebungen/155-grenzueberschreitende-einsatzuebung-noe-bgld

Absichern der Einsatzstelle

Die Übung am 10.03. hatte als Schwerpunkt das Absichern der Einsatzstelle.

Dazu wurde im praktischen Teil das Einsatzszenario: PKW gegen Stromkasten beübt. Hier galt es die Einsatzstelle von drei Richtungen her abzusichern und die nötigen Mindestabstände zu beachten.

Im Anschluss an den praktischen Teil wurde im Feuerwehrhaus nochmals die theoretischen Grundlagen, wie zum Beispiel die GAMS und die 4A-1C-4E Regel, in Erinnerung gerufen.

Ausgearbeitet wurde die Übung von HLM Karl Seidl und BM Christoph Thurner.

Knotenschulung

Bei der Winterschulung am 24.02 war das Hauptthema Knoten.

Ausbilder BM Christoph Thurner und sein Team brachten den Anwedenden die grundlegenden Knoten im Feuerwehrdienst wieder in Erinnerung. Nach einer kurzen Theorie zum Thema wurde zum praktischen Teil übergegangen.

Winterschulung Atemschutz

Am 20.01 fand die erste Winterschulung im Jahr 2017 statt.

Thema war Atemschutz, im speziellen Flashover und Backdraft und unser Gaswarngerät ALTAIR 4X.

OLM Gerhard Holzapfel präsentierte neben einiger Fakten auch Videos zur Veranschaulichung von Flashover und Backdraft. Zum Abschluss zeigte ASB Thomas Manninger das Gaswarngerät mit all seinen Funktionen und Messbereichen.

Ausbildungsprüfung Atemschutz

Um die Herausforderungen im Feuerwehralltag bestens zu bewältigen, stellt sich die FF Hochwolkersdorf regelmäßig Ausbildungsprüfungen.

So traten auch am 10.12.2016 zwölf Kameraden unserer Feuerwehr an um die Ausbildungsprüfung Atemschutz in Silber bzw. Bronze zu absolvieren.

Ziel der Ausbildungsprüfung Atemschutz ist das Festigen und Vertiefen der Kenntnisse rund um und im Atemschutzeinsatz.

Bei dieser Ausbildungsprüfung sind 4 Stationen zu absolvieren:

    Station 1: Ausrüsten
    Station 2: Personensuche
    Station 3: Löschangriff über Hindernisstrecke
    Station 4: Geräteversorgung / Fragen

Folgende Abzeichen wurden dabei errungen:

In Silber (9): BI Daniel Steiner, BSB Markus Thurner, BM Christoph Thurner, HLM Karl Seidl, OLM Franz Gruber, LM Helmut Rath, LM Stefan Fürst, LM Harald Steiner, OFM Patrick Katzgraber

In Bronze (3): ASB Michael Steiner, FM Stefan Dutter, FM Patrick Rath

Auch die Feuerwehren Eichbüchl (2 Trupps) und Ofenbach (1 Trupp) nutzten die Gelegenheit und nahmen an der Ausbildungsprüfung teil.

Ein herzlicher Dank geht an das Prüferteam unter Leitung von Hauptprüfer OBM Heinz Strasser (FF Sollenau). Als weitere Prüfer waren ASB Andreas Postl (FF Waidmannsfeld-Miesenbach), VR Hans-Peter Weiss (FF Frohsdorf) und LM Arnel Mrkaljevic (FF Steinabrückl) vor Ort.

Ein großer Dank geht auch an unseren Atemschutzwart OLM Gerhard Holzapfel für die Unterstützung bei den zahlreichen Übungen.

 

UA-Übung in Schwarzenbach

Am 26.10 fand die zweite alljährliche Unterabschnittsübung in Schwarzenbach statt.

Übungsannahme war ein Brand beim Mostwirtshaus Mössner. Da das Übungsobjekt sehr abseits des Hydrantennetzes lag, wurde zusätzlich zur Wasserversorgung mittels Tankwägen auch noch eine Relaisleitung aufgebaut.

Die Besatzung des Tank Hochwolkersdorf hatte die Brandbekämpfung am Objekt und den Einsatz einen Atemschutztrupps zur Aufgabe, während die Kollegen vom Rüst beim Aufbau der Relaisleitung eingesetzt wurden.

Insgesamt nahmen 96 Feuerwehrfrauen und -männer der Feuerwehren Bromberg, Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schlag, Schwarzenberg, Schwarzenbach und Wiesmath teil.

Drei Feuerwehren – Eine Übung!

Am 01.10 fand die erste gemeinsame Übung der Feuerwehren Hochwolkersdorf, Klingfurth und Walpersbach und dem Roten Kreuz Wiesmath statt.

Übungsannahme war zum einen ein Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person und gleichzeitig ein nahegelegener Forstunfall im Ortsteil Rosenbrunn (Hochwolkersdorf in Richtung Klingfurth). Einsatzleiter BI Daniel Steiner musste dabei die Zusammenarbeit zwischen drei Feuerwehren und der Rettung koordinieren.

Die Kommandanten BR Roland Kleisz, OBI Harald Steiner und OBI Werner Hendling nahmen die Rolle der Übungsbeobachter ein. Bei der Übungsbesprechung konnten so die Geschehnisse nochmals genau besprochen werden und auf Fehler eingegangen werden. Auch die Zusammenarbeit zwischen Rettung und Feuerwehr konnte bei dieser Übung wieder aufgefrischt und gefestigt werden.

Ein großer Dank geht an LM Stefan Fürst für die sehr gute Organisation und Durchführung der Übung.

Alle drei Feuerwehren fanden die Übung als sehr gelungen und sprachen sich für eine Fortsetzung solcher Feuerwehrübergreifenden Übungen aus.

 

 

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

Am 24.07. absolvierte LM Stefan Fürst die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in Bronze.

Die Prüfung wurde in Sarling (Bez. Melk) abgenommen. LM Stefan Fürst bestand die Prüfung mit zwei Kameraden anderer Feuerwehren.

Vorab absolvierte Stefan auch noch die Kurse WD45 und WD50 in Sarling.

Wir gratulieren hier nochmals.