Finnentest 2025

Zur jährlichen Überprüfung der körperlichen Fitness der Atemschutzgeräteträger wurde auch heuer am 10. & 11. Oktober 2025 der Finnentest durchgeführt.

Diese Überprüfung dient der Feststellung der Einsatzfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Atemschutzträger.

Der Finnentest umfasste folgende Stationen:

• Bewältigung einer Wegstrecke von 100 m mit einer Zusatzlast von 30 kg
• 180 Stufen steigen
• Bewegen eines liegenden LKW-Reifens mit dem Hammer
• Bewältigung eines 8 m langen Hindernisparcours
• Rollen eines C-Druckschlauchs

Im Anschluss wurden eine Kurzüberprüfung der Atemschutzgeräte sowie die Hochdichtheitsprüfung durchgeführt.

Insgesamt nahmen 18 Mitglieder erfolgreich am Finnentest teil.

 

Übung: T1 – Verunfallte Person am Wertstoffsammelzentrum

Am Donnerstag, den 2. Oktober 2025, fand eine Übung zum Thema „Verunfallte Person in einem Altstoffcontainer“ statt. Mit unserem Rüstfahrzeug und dem HLF3 rückten wir zum Übungsort aus.

Das erste Hindernis war der versperrte Zugang zum Wertstoffsammelzentrum. Danach wurde die verletzte Person, die sich im Container befand, betreut, schonend auf das Spineboard gelegt und anschließend mit der Korbschleiftrage über eine Leiterbrücke aus der misslichen Lage befreit.

Nach der Übung wurde noch eine zweite Begehung des Wertstoffsammelzentrums durchgeführt, für jene, die beim ersten Mal nicht teilnehmen konnten.

Abschließend fand im Feuerwehrhaus eine Nachbesprechung der Übung statt. 

Schulung nach der Sommerpause am Bauhof

Nach der Sommerpause fand am Donnerstag, 11. September 2025, eine Schulung am Wertstoffsammelzentrum in Hochwolkersdorf statt.

Besichtigt wurden der Bauhof sowie das Wertstoffsammelzentrum. Dabei standen die Lagerung von Gefahrenstoffen, die Außenanlage, die Zugangsbereiche zum Gebäude sowie die Wechselrichter der Photovoltaikanlage im Fokus.
Abschließend fand im Feuerwehrhaus noch eine Nachbesprechung der Übung statt. 

 

Technische Schulung

Am Mittwochabend, dem 16. April 2025, fand eine technische Schulung statt. Zahlreiche Kameraden haben an der Übung teilgenommen.
Im Fokus stand der richtige Umgang mit hydraulischen Rettungsgeräten wie Schere, Spreizer und Rettungszylinder. Zu Beginn wurde ein Brandschutz aufgebaut. Danach wurde unter anderem geübt, wie man ein Auto richtig sichert und aufschneidet – auch unter Berücksichtigung von Airbags und Rückhaltesystemen.
Zum Abschluss gab es im Feuerwehrhaus eine Nachbesprechung. Dabei wurde auch das Thema Elektroauto und dessen Besonderheiten im Einsatz besprochen.

 

 

 

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Stufe Bronze

Am Samstag, 12.April 2025, stellten sich zwei Gruppen nach rund 2 monatiger Vorbereitung der Herausforderung „Ausbildungsprüfung Löscheinsatz Bronze“. Alle Teilnehmer konnten die Prüfung bravourös meistern.

Ein großer Dank gilt dem Prüferteam für die faire Bewertung sowie unserem Ausbildungsteam für die intensive Vorbereitung.

Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern zur bestandenen Ausbildungsprüfung! 

Atemschutzschulung

Am Freitag, 14.Februar 2025 fand eine Atemschutzschulung im Feuerwehrhaus statt. Die Ausarbeitung der Schulung erfolgte durch ASB Gerhard Holzapfel und SB Moritz Prenner. Im Fokus standen die Handhabung der neuen Atemschutzgeräte sowie der Unterschied zwischen den neuen und alten Geräten. Weiters wurde auch die Verwendung des Maskenfunks und die Nutzung der Wärmebildkamera geschult. Anschließend wurde das Ausrüsten mit den Atemschutzgeräten während der Fahrt im HLF3 geübt.

Zum Abschluss fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

 


Einsatzmaschinistenschulung

Am Samstag, 1.Februar 2025, wurde eine Einsatzmaschinistenschulung im Feuerwehrhaus durchgeführt. Diese Übung umfasste die Bedienung der Seilwinden unserer Fahrzeuge HLF 3 und RLFA, den Einsatz von Einbaugenerator, Lichtmast, Pumpe und Straßenwaschanlage sowie die optimale Beleuchtung einer Einsatzstelle.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

Erste-Hilfe-Schulung

Am Freitag, 24. Jänner 2025, fand eine einstündige Erste-Hilfe-Schulung mit dem Schwerpunkt „Stationenbetrieb für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ statt, ausgearbeitet von ASB Kathrin Freytag. In drei Stationen wurden praxisnah wichtige Maßnahmen trainiert: die Crashrettung aus einem Gefahrenbereich, der Notfallcheck bei einer reglosen Person sowie die stabile Seitenlage mit Betreuung der betroffenen Person. Die Schulung bot eine kompakte und effektive Möglichkeit, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

Unterabschnittsübung in Hackbichl

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, fand in unserer Gemeinde die traditionelle Unterabschnittsübung in Hackbichl statt. Die Übungsannahme war der Brand eines abgelegenen landwirtschaftlichen Gebäudes, bei dem eine Person als vermisst gemeldet wurde. Besonders herausfordernd war, dass sich im Gebäude noch eine Gasflasche befand, was die Lage zusätzlich erschwerte.

Insgesamt nahmen 94 Kameraden an der Übung teil, darunter auch Bürgermeisterin Bianca Fürst, Vizebürgermeister DI Martin Puchegger sowie Unterabschnittskommandant HBI Reinhard Piller. Ein besonderer Dank gilt LM Martin Kühteubl, BI Daniel Steiner und BM Stefan Fürst, die maßgeblich zur Ausarbeitung und Durchführung der diesjährigen Übung beigetragen haben. Weiters möchten wir uns bei den Hausherren Maria und Johann Kühteubl für das zu Verfügung gestellte landwirtschaftliche Gebäude bedanken.

Abschließend fand im Feuerwehrhaus noch eine Nachbesprechung der Übung statt. Solche Übungen sind unerlässlich, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Bromberg, Oberschlatten, Wiesmath, Schlag, Schwarzenbach, und Schwarzenberg für die hervorragende Zusammenarbeit und den Einsatz!

Feuerwehrübung in der Volksschule und im Kindergarten Hochwolkersdorf

Am Freitag, 18.Oktober 2024, fand eine Feuerwehrübung in der Volksschule und auch im Kindergarten statt. In der Volksschule wurde ein verrauchter Gang simuliert, um die Evakuierung im Ernstfall zu üben. Übungsannahme war, ein blockierter Fluchtweg, deshalb mussten die Kinder durch ein Fenster mit Hilfe einer Feuerwehrleiter in Sicherheit gebracht werden. Unsere Kameraden halfen den Kindern dabei, ruhig zu bleiben um sicher nach draußen zu gelangen. Dabei wurde ein Kind vermisst, welches mittels Atemschutztrupp in Sicherheit gebracht wurde.

Im Kindergarten ging es weniger dramatisch zu. Die kleinen Kinder durften die Feuerwehrautos aus nächster Nähe betrachten und erfuhren, wie die Ausrüstung funktioniert. Besonders aufregend war es, als sie am Ende selbst Hand anlegen durften: Mit einer Schlauchleitung und einem Strahlrohr konnten die Kindergartenkinder spielerisch Wasser spritzen.

Die Übung diente nicht nur der Sicherheit, sondern war auch ein lehrreiches Erlebnis für die Kinder, die dabei wichtige Verhaltensregeln für den Notfall lernten.