Sturmschaden

Am Montag, 1. April 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 14:03 zu einen Sturmschaden nach Hackbichl alarmiert. Durch den starken Wind ist ein Baum auf die Stromleitung gestürzt. Daraufhin wurde der Strom durch die EVN abgeschaltet und anschließend haben wir den Baum entfernt. Nach der Beseitigung des Baumes wurde die Stromleitung wieder von der EVN in Betrieb genommen. Die Einsatzbereitschaft konnte nach rund zwei Stunden hergestellt werden.

 

Übung mit der Tragkraftspritze

Am Freitag, 22. März 2024 fand um 19:00 Uhr eine Einsatzübung zum Thema „Praktisches kennenlernen der neuen TS Fox 4“ statt. Die Übung wurde von Harald Steiner, Martin Kühteubl und Stefan Fürst ausgearbeitet und anschließend durchgeführt.

Die Wasserentnahmestelle war der Löschwasserbehälter in der Dorfstraße . Von dort aus wurde das Ansaugen mit der neuen Tragkraftspritze mittels 2 B-Leitungen über längere Distanzen getestet und im Anschluss noch das Bedienen des Wasserwerfers am HLF 3 geschult.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

Traktorbergung

Am Donnerstag, den 14.März 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 12:36 Uhr zu einer Traktorbergung richtung Wiesmath alarmiert. Der Traktor wurde mittels Seilwinde gesichert und aufgestellt. Anschließend wurde er abgeschleppt und die Straße gereinigt.

Nach rund 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

Funkleistungsabzeichen in Gold

Weiße Fahne für Hochwolkersdorf! 

Nach intensiver Ausbildung machten sich drei unserer Mitglieder auf den Weg nach Tulln um am Freitag, 1. März 2024 das 24.Funkleistungsabzeichen in Gold zu absolvieren. Herzliche Gratulation an Patrick Rath, Martin Kühteubl und Nicolas Ernst zum bestandenen Abzeichen. Kommandant OBI Helmut Rath und Bürgermeisterin Bianca Fürst zeigten sich ersichtlich erfreut über diese tolle Leistung.

 

Erprobung der Feuerwehrjugend

Am Dienstag, 27. Februar 2024 wurde die Erprobung der Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus durchgeführt. Zu der Prüfung gehörten Gerätekunde, Testblatt und Kleinlöschgeräte. Die Prüfung wurde von Kommandant OBI Helmut Rath, BM Karl Seidl, und HBM Herbert Katzgraber abgenommen. Alle Jugendlichen waren bestens vorbereitet und haben natürlich bestanden. Zum Abschluss gab es dann noch eine Jause.