Erste-Hilfe-Schulung

Am Freitag, 24. Jänner 2025, fand eine einstündige Erste-Hilfe-Schulung mit dem Schwerpunkt „Stationenbetrieb für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz“ statt, ausgearbeitet von ASB Kathrin Freytag. In drei Stationen wurden praxisnah wichtige Maßnahmen trainiert: die Crashrettung aus einem Gefahrenbereich, der Notfallcheck bei einer reglosen Person sowie die stabile Seitenlage mit Betreuung der betroffenen Person. Die Schulung bot eine kompakte und effektive Möglichkeit, Erste-Hilfe-Kenntnisse zu vertiefen und praxisnah anzuwenden.

Abschließend fand noch eine Nachbesprechung der Übung im Feuerwehrhaus statt. 

 

Feuerwehrball 2025

Am Samstag, 18.Jänner 2025 fand unser traditioneller Feuerwehrball im Gasthaus zur Gemütlichkeit statt. 

OBI Helmut Rath begrüßte zahlreiche Ehrengäste sowie Kameraden und Kameradinnen aus benachbarten Feuerwehren. Für die musikalische Unterstützung sorgte die Band „Bergauf“. In gemütlicher Gesellschaft wurde noch bis in die frühen Morgenstunden gefeiert und getanzt.

Die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf bedankt sich herzlich für ihren Besuch sowie für die zahlreichen Tombolapreise. 

 

Gratulation zum 60er

Unser Kamerad LM Karner Erwin feierte seinen 60. Geburtstag. Zu diesem Anlass gratulierten ihm am Samstag, dem 4. Jänner 2025, OBI Helmut Rath und BI Daniel Steiner im Namen der Freiwilligen Feuerwehr Hochwolkersdorf. Auch auf diesem Weg wünschen wir ihm nochmals Alles Gute!

 

 

 

T1 – Bergung PKW

Am Neujahrstag, 1.Jänner 2025, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 17:26 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Schwarzenbachstraße alarmiert.

Ein PKW ist aus bisher unbekannter Ursache ins Schleudern geraten, hat sich überschlagen und ist daraufhin auf einem Feld zum Stillstand gekommen. Das Fahrzeug wurde gesichert und an einem sicheren Platz abgestellt. Im Anschluss wurde die Fahrbahn gründlich gereinigt und nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Gratulation zum 70er

Unsere Fahrzeugpatin Christine Hammerl feierte ihren 70. Geburtstag. OBI Helmut Rath und BSB Markus Thurner gratulierten im Namen der FF Hochwolkersdorf herzlichst zum runden Geburtstag. Seit 30.April 1989 ist sie Patin unseres Tanklöschfahrzeugs 4000. Auch auf diesem Weg wünschen wir ihr nochmals alles Gute !

T1 – Bergung PKW

Am Freitag, 22.November 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 15:28 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Alm alarmiert. Ein PKW kam aus unbekannter Ursache von der Fahrbahn ab. Das Fahrzeug wurde gesichert und anschließend auf einem nächstgelegenen Platz abgestellt.

Danke an die Polizei Wiesmath für die gute Zusammenarbeit. 

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

T2 – Bergung PKW mit Menschenrettung

Am Samstag, dem 9. November 2024, wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 13:47 Uhr mittels Sirene zu einer PKW Bergung mit Menschenrettung auf die Brennt alarmiert. Am Einsatzort angekommen, befanden sich die Personen noch im Fahrzeug. Die Einsatzkräfte sicherten das Auto und retteten die Insassen. Anschließend wurde das Fahrzeug gemäß den Anweisungen der Polizei ordnungsgemäß abgestellt.

Ein herzlicher Dank geht an die First Responder, das Rote Kreuz Wiesmath , die Polizei Wiesmath, die Polizei Erlach sowie die Freiwillige Feuerwehr Wiesmath für die hervorragende Zusammenarbeit. 

Nach etwa 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.

 

T1 – Bergung PKW

Am Donnerstag, 7.November 2024 wurde die Freiwillige Feuerwehr Hochwolkersdorf um 14:08 Uhr zu einer Fahrzeugbergung auf die Hauptstraße alarmiert. Aus unbekannter Ursache krachte der PKW in ein Haus, wobei die Hausmauer durchbrochen wurde. Durch den Aufprall wurde der Innenraum des Hauses erheblich verwüstet. Glücklicherweise blieben alle beteiligten Personen unverletzt.

Nach rund einer Stunde konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Unterabschnittsübung in Hackbichl

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, fand in unserer Gemeinde die traditionelle Unterabschnittsübung in Hackbichl statt. Die Übungsannahme war der Brand eines abgelegenen landwirtschaftlichen Gebäudes, bei dem eine Person als vermisst gemeldet wurde. Besonders herausfordernd war, dass sich im Gebäude noch eine Gasflasche befand, was die Lage zusätzlich erschwerte.

Insgesamt nahmen 94 Kameraden an der Übung teil, darunter auch Bürgermeisterin Bianca Fürst, Vizebürgermeister DI Martin Puchegger sowie Unterabschnittskommandant HBI Reinhard Piller. Ein besonderer Dank gilt LM Martin Kühteubl, BI Daniel Steiner und BM Stefan Fürst, die maßgeblich zur Ausarbeitung und Durchführung der diesjährigen Übung beigetragen haben. Weiters möchten wir uns bei den Hausherren Maria und Johann Kühteubl für das zu Verfügung gestellte landwirtschaftliche Gebäude bedanken.

Abschließend fand im Feuerwehrhaus noch eine Nachbesprechung der Übung statt. Solche Übungen sind unerlässlich, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Bromberg, Oberschlatten, Wiesmath, Schlag, Schwarzenbach, und Schwarzenberg für die hervorragende Zusammenarbeit und den Einsatz!