Unterabschnittsübung in Hackbichl

Am Nationalfeiertag, dem 26. Oktober 2024, fand in unserer Gemeinde die traditionelle Unterabschnittsübung in Hackbichl statt. Die Übungsannahme war der Brand eines abgelegenen landwirtschaftlichen Gebäudes, bei dem eine Person als vermisst gemeldet wurde. Besonders herausfordernd war, dass sich im Gebäude noch eine Gasflasche befand, was die Lage zusätzlich erschwerte.

Insgesamt nahmen 94 Kameraden an der Übung teil, darunter auch Bürgermeisterin Bianca Fürst, Vizebürgermeister DI Martin Puchegger sowie Unterabschnittskommandant HBI Reinhard Piller. Ein besonderer Dank gilt LM Martin Kühteubl, BI Daniel Steiner und BM Stefan Fürst, die maßgeblich zur Ausarbeitung und Durchführung der diesjährigen Übung beigetragen haben. Weiters möchten wir uns bei den Hausherren Maria und Johann Kühteubl für das zu Verfügung gestellte landwirtschaftliche Gebäude bedanken.

Abschließend fand im Feuerwehrhaus noch eine Nachbesprechung der Übung statt. Solche Übungen sind unerlässlich, um für den Ernstfall optimal vorbereitet zu sein und die Zusammenarbeit der Einsatzkräfte zu stärken.

Ein großes Dankeschön an alle beteiligten Feuerwehren Freiwillige Feuerwehr Bromberg, Oberschlatten, Wiesmath, Schlag, Schwarzenbach, und Schwarzenberg für die hervorragende Zusammenarbeit und den Einsatz!

Feuerwehrübung in der Volksschule und im Kindergarten Hochwolkersdorf

Am Freitag, 18.Oktober 2024, fand eine Feuerwehrübung in der Volksschule und auch im Kindergarten statt. In der Volksschule wurde ein verrauchter Gang simuliert, um die Evakuierung im Ernstfall zu üben. Übungsannahme war, ein blockierter Fluchtweg, deshalb mussten die Kinder durch ein Fenster mit Hilfe einer Feuerwehrleiter in Sicherheit gebracht werden. Unsere Kameraden halfen den Kindern dabei, ruhig zu bleiben um sicher nach draußen zu gelangen. Dabei wurde ein Kind vermisst, welches mittels Atemschutztrupp in Sicherheit gebracht wurde.

Im Kindergarten ging es weniger dramatisch zu. Die kleinen Kinder durften die Feuerwehrautos aus nächster Nähe betrachten und erfuhren, wie die Ausrüstung funktioniert. Besonders aufregend war es, als sie am Ende selbst Hand anlegen durften: Mit einer Schlauchleitung und einem Strahlrohr konnten die Kindergartenkinder spielerisch Wasser spritzen.

Die Übung diente nicht nur der Sicherheit, sondern war auch ein lehrreiches Erlebnis für die Kinder, die dabei wichtige Verhaltensregeln für den Notfall lernten.