Am 26.10 fand die zweite Unterabschnittübung diesen Jahres in Oberschlatten (Bromberg) statt. Die Übung, ausgearbeitet von VI Johann Baumgartner (FF Oberschlatten), gliederte sich in vier Einsatzabschnitte. Die FF Hochwolkersdorf war dabei im ersten Einsatzabschnitt tätig. Dabei wurde ein Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen simuliert. Gemeinsam mit der FF Bromberg wurden die verletzten Personen gerettet und vom Tank Hochwolkersdorf zum Sammelplatz (Feuerwehrhaus Oberschlatten) transportiert. Im Anschluss an die sehr abwechslungsreiche Übung fand noch die Übungsbesprechung im GH Ziegler statt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–0
Am 19.10 nahm unsere Feuerwehrjugend mit 12 Teilnehmern am Fertigungsabzeichen Melder teil. Es war ein schöner Bewerb, mit verschiedenen Stationen auf 4KM langen Marsch. Einige Stationen waren mit der Prüfung, andere wieder um Auflockerung, dh mit Spielstationen. Alle 12 FJ- Teilnehmer haben das Leistungsabzeichen bestanden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 17.10 fand im GH Kabinger eine Chargensitzung statt. Auf der Tagesordnung stand unter anderem der Rückblick zum Feuerwehrhausbau, das bevorstehende Krampustreiben am 23. November und die Ausbildungsprüfung Atemschutz am 9. November.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 4. Oktober 2013, um 17:11 Uhr, wurde die FF Hochwolkersdorf mittels SMS-Alarm zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Am Einsatzort, im Kuhwald gleich unter dem Fernblick, kam ein PKW aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und fuhr gegen zwei Bäume. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle ab, barg das Auto und brachte es zum nächstgelegenen Abstellort. Gegen 18:00 Uhr war die FF Hochwolkersdorf wieder einsatzbereit.
Am 2. Oktober 2013 fand, wie jeden Dienstag, die Feuerwehrjugendstunde statt. Der Jugendbetreuer LM Helmuth Rath bereitet zurzeit, gemeinsam mit seinen Helfern, die Feuerwehrjugendmitglieder auf das Fertigungsabzeichen Melder und das Melder-Spiel vor. Beim Fertigungsabzeichen Melder müssen die Feuerwehrjugendmitglieder über 12 Jahre, das Digitale Funkgerät praktisch bedienen können, Kenntnisse über das Funksystem des NÖ LFV besitzen, verschiedene Funkrufzeichen erkennen und verstehen, Kenntnisse der Alarmsignale, sowie ein Funkgespräch entgegennehmen und weiterleiten. Beim Melder-Spiel, das sind die Feuerwehrjugendmitglieder zwischen 10 bis 12 Jahren, wird die Bedeutung der Funkrufzeichen, Kenntnisse der Warn- und Alarmsignale, Praktische Bedienung des Funkgerätes, sowie das Absetzen einer ausgefüllten Aus-/Einrückemeldung gefordert. Die Prüfung zum Fertigungsabzeichen Melder und das Melder-Spiel, findet am Nachmittag des 19. Oktober 2013, in Brunn/Schneebergbahn statt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
