BWDLB in Marchegg

Am 16. und 17. August 2013 fand in Marchegg im Bez. Gänserndorf ein BWDLB statt. Der Bewerb gilt als Generalprobe für den LWDLB der von 22. bis 25. August 2013 am selben Ort stattfindet. Von der FF Hochwolkersdorf waren BSB M. Thurner, ASB M. Steiner, LM Ch. Thurner und LM D. Steiner als Bewerter anwesend. LM Daniel Steiner und ASB Michael Steiner stellten sich der March in der Disziplin Zillen Einer Allgemein und erreichten den 56. und 66. Platz.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote

Am Abend des 14.08 absolvierten vier Bootsmänner aus dem Bezirk Wr. Neustadt die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote in Bronze. Von der FF Hochwolkersdorf waren dabei LM Gero Steiner mit Michael Böhm (FF Katzelsdorf) und LM Franz Gruber mit Fabian Fromwald (FF Theresienfeld) angetreten. Die beiden A-Boot Besatzungen konnten unter Mithilfe von Schiffsführer ASB Michael Steiner (als Ergänzungsteilnehmer) die Ausbildungsprüfung Feuerwehrboote positiv absolvieren. Ein herzlicher Dank geht an die FF Sarling für die Möglichkeit der Durchführung und Übung für diese Ausbildungsprüfung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Fahrzeugbergung

Am Morgen des 14.08 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Aus ungeklärter Ursache verlor ein Lenker kurz nach dem Fernblick (LH148) die Kontrolle über sein Fahrzeug. Da das Fahrzeug am Dach zum Liegen kam, musste die LH148 für kurze Zeit gesperrt werden. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

KHD in Brunn an der Schneebergbahn/Weikersdorf

Am Abend des 08.08. wurde die FF Hochwolkersdorf zusammen mit anderen Feuerwehren des Abschnittes zum Waldbrand im Gebiet Brunn an der Schneebergbahn/Weikersdorf alarmiert. Der Katastrophenhilfdienst hatte die Brandbekämpfung bzw. die Verhinderung einer weiteren Verbreitung als Ziel. Bis um 6h morgens konnte durch permanente Löscharbeiten und der guten Koordinierung durch die Einsatzleitung das Feuer bzw. die Glutnester an mehreren Abschnitten unter Kontrolle gebracht werden. Um 7h konnte die FF Hochwolkersdorf ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen.

Flurbrand

Am 08.08 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem Flurbrand alarmiert. Durch die anhaltende Dürre entzündeten sich auf einem Feld mehrere Quadratmeter Stroh. Durch das rasche Eingreifen und der Hilfe durch die FF Wiesmath konnte der Brand rasch unter Kontrolle gebracht werden. Nach 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.

Laufende Wasserversorgung

Aufgrund der anhaltenden Hitze unterstützt die FF Hochwolkersdorf schon seit drei Wochen den SC Hochwolkersdorf-Bromberg beim bewässern des Sportplatzes. Jeden zweiten Tag werden fünf Fuhren Wasser mit den Wasserwerfer auf den Rasen aufgebracht.

Besuch des Kletterpark in Mönichkirchen

Am Sonntag den 4. August 2013 besuchte die Feuerwehrjugend von Hochwolkersdorf den Kletterpark „HAMARI“ in Mönichkirchen. Für den Ausflug waren alle Feuerwehrjugendmitglieder gekommen. Gemeinsam mit dem Jungendbetreuer LM Helmut Rath und seinen Helfern BSB Markus Thurner und LM Stefan Fürst, sowie den Kamerad LM Franz Steiner und Manuela Steiner, ging es um 9 Uhr vom Feuerwehrhaus los. Den ganzen Tag konnten die Kids im Kletterpark austoben und sich körperlich ertüchtigen. Ihren Mut konnten sie dann unter Beweis stellen, indem sie eines der schwersten Hindernisse den „Pumper Pole“ meisterten! Hierbei wird, gesichert von seinen Kameraden, einen 8 Meter hohen Baum bestiegen und zum Abschluss steht man frei auf diesem und kann sich dann nach vor in das Seil fallen lassen. Abschließend ging es dann gegen 17 Uhr wieder heim. Danke an alle, welche die Feuerwehrjugend hin und her gefahren hat. Hier geht es zum Kletterpark–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Hydrantennetzüberprüfung

Am 02.08 wurden im Rahmen einer Übung die meisten Hydranten im Hochwolkersdorfer Hydrantennetz überprüft. Unter anderem sollten dadurch die jüngeren Kameraden die Standorte der Hydranten kennenlernen. Die Überprüfung konnte ohne Beanstandungen abgeschlossen werden und nach zwei Stunden beendet werden.