Räumungsübung in der Burg Forschtenstein

Am 30. April 2013 nahm die FF Hochwolkersdorf an einer grenzüberschreitenden Übung in Neustift/Rosalia (Burgenland) teil. Übungsannahme war ein Brand in der Burg Forchtenstein. Um 18:00 Uhr wurden die Feuerwehren alarmiert. An der Übung nahmen ca. 100 Männer und Frauen aus den Feuerwehren Neustift/Rosalia, Wiesen, Forchtenau, Sigelss, Mattersburg, Pöttelsdorf, Marz, Bad Sauerbrunn und Hochwolkersdorf teil. Übungsziel war es einerseits eine Evakuierung und Personensuche mit Umluft unabhängigem Atemschutz, wobei auch ein Atemschutztrupp der FF Hochwolersdorf eingesetzt wurde. Weiteres wurde eine Löschwasserleitung aufgebaut und die Brandbekämpfung unter erschwerten Bedingungen geübt. Abschließend gab es von OBR Adolf Binder lobende Worte für die Ausarbeitung der Übung und die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Niederösterreich. Bei der abschließenden Übungsbesprechung konnten wieder Erfahrungen ausgetauscht und Freundschaften vertieft werden. Bilder: Matthias Tragl (Forchtenstein)

Feuerwehrfest

Vom 26.-28.04. fand das alljährliche Feuerwehrfest statt. Am Freitag sorgten dabei Mini & Claus für Unterhaltung. Am Samstag fand ab 10:30h die Republikfeier statt und am Abend sorgte die John Trobs Band für Stimmung. Der Festausklang am Sonntag wurde von den Musikern Leo & Rob begleitet. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Bezirkswasserdienstübung in Obereggendorf

Am 20. April 2013, fand in Obereggendorf auf der Warmen Wischa eine Bezirkswasserdienstübung statt. Unter der Leitung von BSB Markus Thurner wurden nachstehende Inhalte von den Bezirken Wr. Neustadt, Baden und Mödling beübt. Hauptschwerpunkt der Übung war es, Piloten zu schlagen und einen Steg zu errichten, der den Feuerwehren Obereggendorf und Untereggendorf als Saugstelle dient und auch zum verheften der Zillen dienen soll, um einen Zugang zum Wasserübungsgelände auf der Warmen Fischa zu schaffen. Unter andern war bei dieser Station ASB Michael Steiner eingeteilt. Weiterer Schwerpunkt war das Erreichten einer behelfsmäßigen Zillenbrücke über die Warme Fischa, bei welcher auch der Wasserdienstausbilder LM Christoph Thurner tatkräftig mithalf. Als dritten Schwerpunkt wurden Dammverteidigungsmaßnahmen durchgenommen, neben Sandsäcken füllen und stapeln, Sandsackbrunnen, Senkverschienen und Raubäumen, Planen und Tafeln wurden ebenfalls erläutert. Als Übungsbeobachter konnten der Bezirkshauptmann Hofrat Andreas Strobl, der Vizebürgermeister Franz Huiber , sowie die Funktionäre der drei Bezirke LFR Franz Wöhrer, LFR ing. Richard Feischl und BR Alexander Wolf, weiters Funktionäre des Bundesfeuerwehrverbandes, des Steirischen und Kärntner Landesverbandes und auch Beobachter aus Slowenien begrüßt werden. Das Resümee der 90 Teilnehmer war durchaus positiv und konnten wieder einige neue Dinge erlernt werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Truppführer und Abschlussmodul Truppführer

Am 13. und 14. April 2013, fand in Theresienfeld das Modul Truppführer, sowie das Abschlussmodul Truppführer des Bezirkes Wr. Neustadt statt. Aus der Feuerwehr Hochwolkersdorf nahm FM Partick Katzgraber erfolgreich teil. Weiter Informationen im Bericht der Bezirkshomepage –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Bezirkswasserdienstübung in Leobersdorf (Baden)

Am 13. April 2013, fand in Leobersdorf eine Bezirkswasserdienstübung für die Wasserdienstausbilder der Bezirke Baden und Wr. Neustadt statt, da die zwei Bezirke in der Wasserdienstausbildung die letzten Jahre eng zusammen arbeiten und auch die Aus- und Fortbildung gemeinsam durchführen. Bei der Bezirkswasserdienstübung am 20. April 2013 werden die ausgearbeiteten Themen weiter vertieft und mit den Bezirken Baden, Mödling und Wr. Neustadt beübt. Hauptthemen der diesjährigen Bezirkswasserdienstübungen sind 1.) Piloten schlagen und errichten eines Steges, welcher als Aufstellungsort für die Tragkraftspritze, sowie für das Verheften der Zillen dient 2.) Bauen eines Behelfsbrücke aus Zillen über die Warme Fischa 3.) Dammvereitlung – Schadensmuster, Dammerhöhung, usw. Das Wasserdienstausbildungsteam konnte bei der Übung in Leobersdorf einiges lernen, davon konnte sich auch Mag. Andrea Perschl (NÖ Landesregierung Abteilung Wasserrecht) und OBR Georg Schicker (Vorsitzender der Arbeitsgruppe Wasserdienst des NÖLFV) überzeugen. Von der FF Hochwolkersdorf nutzten ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner und LM Franz Gruber die Gelegenheit zur Weiterbildung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Brand eines Gewerbebetriebes

Am 09.04, um 17:28h, wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem Brandeinsatz in der Oberschlatten (Bromberg) alarmiert. Alle drei Fahrzeuge mit insgesamt 14 Mann rückten dazu aus. Es handelte sich um einen Brand eines Gewerbebetriebes. Der Tank Hochwolkersdorf wurde mit einem Angriff mittels Hochdruck beauftragt, die Mannschaft des Rüst Hochwolkersdorf würde mit der Wasserversorgung aus dem nahegelegenen Bach beauftragt und die Pumpe Hochwolkersdorf war in Reserve. Zudem stellte die FF Hochwolkersdorf einen Atemschutztrupp der mittels Hubsteiger der FF Wr. Neustadt das Dach über dem Brandherd öffnete und löschte. Feuerwehren im Einsatz: Bromberg, Hochwolkersdorf, Oberschlatten, Schlag, Stickelberg, Wiesmath, Wr. Neustadt

Unterabschnittssitzung

Am 8. April 2013 fand im Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Oberschlatten eine Sitzung des Unterabschnittes 1 statt. Durch die Sitzung führte Unterabschnittskommandant HBI Martin Waldherr. Es waren Vertreter von allen sieben Feuerwehren des Unterabschnittes anwesend. Die FF Hochwolkersdorf war von BI Johann Baumgartner und ASB Michael Steiner vertreten. Besprochen wurden folgende Themen: • Bedarfserhebung für 5,5 t-Führerschein • Unterabschnittsübung am 1. Mai 2013 in Wiesmath • Unterabschnitts-Atemschutzübung am 3. Mai 2013 in Schwarzenbach • Vergleichswettkampf beim Pfingstfest in der Oberschlatten am 18. Mai 2013 mit einem Bewerterteam aus dem Bezirk Neunkirchen • Diskussion über die Unterabschnittsübung am 26. Oktober 2013 Nachdem von den anwesenden Vertretern der Feuerwehren keine weiteren Kommentare abgegeben wurden, wurde die Sitzung gegen 20:30 Uhr geschlossen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Wissenstest und Wissenstestspiel in Krumbach

Am 6. April 2013 fand in Krmbach der Wissenstest und das Wissenstestspiel der Feuerwehrjugend statt. Auch die Feuerwehrjugend Hochwolkersdorf nahm an der Prüfung teil und konnte, nach der sehr guten Vorarbeit des Feuerwehrjugendführer LM Helmut Rath, die weiße Fahne hissen und alle Feuerwehrjugendmitglieder konnten das Bewerbsziel erreichen. Wissenstestspiel Bronze: JFM Benjamin Kögler, JFM Dominik Kühteubl, JFM Laura Steiner und JFM Sebastian Kindl Wissenstest Bronze: JFM Dominik Neubauer, JFM Matthias Steiner, JFM Lena Rath, JFM Martin Kühteubl, JFM Partick Rath, JFM Stefan Waldherr, JFM Stefan Dutter, JFM Nina Kabelik und JFM Marcel Blank Auch waren noch BSB Markus Thurner und LM Helmut Rath als Bewerter, LM Stefan Fürst als Gruppenführer und LM Christoph Thurner als Betreuer dabei. Das Kommando, OBI Harald Steiner und BI Johann Baumgartner, empfingen die Feuerwehrjugend im Feuerwehrhaus, sie gratulierten dem Nachwuchs und bedankten sich auch bei LM Helmut Rath und seinen Helfern für ihre Arbeit. Anschließend gab es eine Jause, welche von den Kameraden LM Johann Dutter und LM Josef Fürst gespendet wurde. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Landeswasserbewerterfortbildung 2013

Am 5. April 2013 fand am Abend der alljährige Landesbewerterfortbildung in der Landesfeuerwehrschule in Tulln statt. Die eingeteilten Landeswasserbewerter BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner und LM Christoph Thurner waren auch bei der Veranstaltung. Vorgestellt wurde der diesjährige Landeswasserbewerb, welcher in Marchegg von 22. bis 25. August 2013 stattfinden wird und unsere Bewerter wieder eingeteilt sind. Weiteres wurde die neue Zeitnehmung vorgestellt, welches für das heurige Jahr einige Änderungen für die Bewerbe ergibt, so ist zum Beispiel das Ablegen der Startnummer auf der Kanzelbank nicht mehr erlaubt, auch ist das Auslösen der Zeitnehmung mit dem Ruder eine Disqualifikation. Des weiteren werden Feuerwehren welche nicht zur Siegerehrung erscheinen für den nächsten Bewerb disqualifiziert und ist es auch nicht mehr möglich sich bei mehr als einen Bezirkswasserbewerb abzumelden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

LKW-Bergung

Am 04.04 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer LKW-Bergung alarmiert. Dazu rückten 7Mann mit dem LFA-B Richtung Stadtweg aus. Beim Eintreffen befand sich die FF Wiesmath bereits am Einsatzort. Nach kurzer Rücksprache konnte die FF Hochwolkersdorf wieder abrücken, da zur Bergung der Kran der FF Wr. Neustadt angefordert wurde.