Technische Übung

Am 25.05 fand am Gelände des neuen Feuerwehrhausbaus eine technische Übung statt. Im Stationsbetrieb wurde der Umgang mit dem hydraulischen Rettungssatz und mit der Freilandverankerung inkl. Greifzug geübt. Die Übung wurde von HLM Karl Seidl, LM Christoph Thurner und FM Daniel Steiner organisiert. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–1–&–LFA BAnhaenger:–&–0

Mitgliederversammlung mit Festabrechnung

Am 22.05 fand im GH Rothmann eine Mitgliederversammlung statt. Zu dieser Versammlung wurden auch alle Helfer des Feuerwehrfestes eingeladen. Haupttagesordnungspunkte waren die Feuerwehrfestabrechnung sowie der Neubau des Feuerwehrhauses. Kommandant OBI Harald Steiner bedankte sich bei allen Helfern vor allem denjenigen die keine Feuerwehrmitglieder sind und trotzdem jedes Jahr fleissig helfen. Im Anschluss wurde alle Helfer zu einer kleinen Jause eingeladen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille in Sarling

Am 20. Mai fand das Prüfungsmodul ASMWD20 „Abschluss Fahren mit der Feuerwehrzille“ in Sarling satt. Gut vorbereitet stellten sich 23 Kameraden aus den Bezirken Wr. Neustadt, Baden, Neunkirchen, Mödling und Melk der Prüfung. Leider konnten nich alle die gesetzten Anforderungen erfüllen. Aus der FF Hochwolkersdorf waren BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner, FM Daniel Streiner und LM Gero Steiner als Modulleiter, Modulbetreuer, Prüfer und Gehilfen im Einsatz. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Wasserdienstlehrgang WD20

Am 17. und 19. Mai fand in Sarling der 2.Teil der Ausbildung WD20 (Fahren mit der Feuerwehrzille) statt. Wobei am ersten Tag intensiv das gegenwärts Schieben, die Ruderschule bzw. das Manövrieren verschiedenster Hindernisse perfektioniert wurde. Am zweiten Tag überquerten die Kursteilnehmer die Donau und setzten das erlernte Wissen auf dem linken Donauufer in die Praxis um. Die Schwimmholzaufnahme wobei eine Menschenrettung simuliert wird stand am Nachmittag auf der Tagesordnung. Nach dem Aufbau der Prüfungsstrecke konnten die Kursteilnehmer den Anspruchsvollen Parcour durchfahren. Abgeschlossen wird die Zillenausbildung mit dem am 20. Mai stattfindenden „ASMWD 20“ der Praktischen Prüfung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–1–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Ölbindeschläuche gespendet

Am Samstag dem 12.05 bekam die FF Hochwolkersdorf von der Firma Agrartechnik – Josef Freytag Ölbindeschläuche gespendet. Da die FF Hochwolkersdorf ein Schadstoffstützpunkt im Abschnitt Wr. Neustadt Süd ist, finden diese universell einsetzbaren Schläuche gute Verwendung. Ein herzlicher Dank geht an die Firma Agrartechnik – Josef Freytag für die Spende. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

1. Tag des WD20 „Fahren mit der Feuerwehrzille“

Am 12. Mai 2012 fand in Obereggendorf der 1. Tag des Wasserdienstmodul „Fahren mit der Feuerwehrzille statt. Die Kurseröffnung auf dem neuem Wasserdienstgelände wurde von Abschnittskommandant BR Wolfgang Schweidl durchgeführt. Zu Beginn wurde das neue Ölzeug der Wasserdienstausbilder, das teilweise vom Bezirksfeuerwehrkommando mitfinanziert wurde, übergeben. Die Niederösterreichischen Versicherung, vertreten durch Bez. Dir. Franz Kornfeld welche den Aufdruck gesponsert haben, war ebenfalls anwesend. Danach konnte mit der Ausbildung der Zillenfahrer begonnen werden. Am Modul nehmen Feuerwehrkammeraden aus den Bezirken Wr. Neustadt, Baden, Mödling und Neunkirchen teil. Aus unserer Feuerwehr waren die Ausbilder BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner, LM Stefan Fürst und FM Daniel Steiner tätig. Der 2. Tag des Modules findet am 17. Mai 2012 in Sarling statt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Tauchdienstübung in Guntramsdorf

Am 11. Mai 2012 fand in Guntramsdorf auf dem Ozean eine Tauchdienstübung statt. Diese Übung wurde genutzt, um das Gewässer von Mist und andern Unrat zu befreien. Somit kann einer unfallfreien Badesaison nichts entgegenstehen. Bei der Übung auch anwesend, war BSB Markus Thurner der Mitglied der Tauchgruppe Süd ist. Weiteres war auch ein Kamerateam von N1 vor Ort um einen Bericht über die Reinigungsaktion zu verfassen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Infotag der Feuerwehrjugend

Am 5. Mai 2012, um 13 Uhr, fand vor dem Feuerwehrhaus ein Infotag der Feuerwehrjugend statt. Organisiert von dem zukünftigen Feuerwehrjugendführer LM Helmut Rath und einen der Hilfsjugendführer BSB Markus Thurner gab es einen umfassenden Überblick über die Arbeit und Aktivitäten der Feuerwehrjugend. Beim Infotag anwesend, die Frau Bürgermeister Traude Gruber, der Abschnittskommandant BR Karl Ofenböck, der Bezirkssachbearbeiter der Feuerwehrjugend BSB Holgar Recht , der Feuerwehrkommandant OBI Harald Steiner, sowie die Jugendgruppen aus Hollenthon, Raach, Köttlach und Neustift/Rosalia (Bgld.) und deren Jugendführer und Hilfsjugendführer. Zum Ablauf, erst zeigte die Jugendgruppe aus Hollenthon ihr Können auf der Bewerbsbahn. Danach wurde ein Film des NÖLFV, über die Jugendarbeit und das Landeslagerleben gezeigt. Die Abschnittssachbearbeiterin der Feuerwehrjugend von Gloggnitz ASB Sabine Loibl zeigte die Vorbereitung für das Fertigungsabzeichen Erste Hilfe kurz her. Anschließend zeigte die Jugendgruppe aus Holenthon noch den Einzelbewerb und die Teile der Hindernisbahn vor, was auch die interessierten Jugendlichen aus Hochwolkersdorf gleich ausprobieren durften. Zum Abschluss gab es noch heiße Einzelwettkämpfe mit der Kübelspritze auf den Spritzwenden, bei denen sich nicht nur die zukünftigen Feuerwehrjugendmitglieder maßen, sondern auch die aktiven Feuerwehrmänner. Der regen Teilnahme an interessierten Kindern und auch die Überzeugung der aktiven Feuerwehrkameraden, wird der Gründung der Feuerwehrjugend Hochwolkersdorf im Herbst nichts entgegenstehen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

TE unterm Fernblick

Am Nachmittag des 04.05 wurde die FF Hochwolkersdorf abermals zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf der regennassen Fahrbahn fuhr ein Fahrzeug ins Bankett und überschlug sich anschließend. Die FF Hochwolkersdorf sicherte die Unfallstelle ab und drehte das Fahrzeug um. Anschließend wurde das Fahrzeug von einem Abschleppunternehmen abtransportiert. Nach dem Abtransport wurde die Straße noch von Ölspuren und Glasscherben gereinigt. Um 16:30 konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–0

TE auf der LH148

Am 04.05 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Auf der regennassen Fahrbahn kam ein Fahrzeug ins schleudern und bleib im Straßenbankett liegen. Die Polizei Wiesmath und die FF Hochwolkersdorf sicherten die Unfallstelle ab und führten die Bergung des PKW durch. Nach der Reinigung der Straße und einer kurzen Begutachtung der Schäden konnte mit dem Fahrzeug die Fahrt wieder fortgesetzt werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–0