Bezirksfeuerwehrtag in Wr. Neustadt

Am 11. März 2012 fand im Otto–Sommer–Saal im Feuerwehrhaus Wr. Neustadt der diesjährige Bezirksfeuerwehrtag statt. Begrüßen konnte der Bezirksfeuerwehrkommandant von LFR Franz Wöhrer zahlreiche Ehrengäste, sowie über 200 Kameraden aus fast allen Feuerwehren des Bezirkes. Hauptthema des Bezirksfeuerwehrtages war der Umgang mit Medien und Medienvertretern. Zu diesem Zwecke Gab es einen Vortrag vom Pressesprecher des Landesfeuerwehrkommandanten Franz Resberger und den Chefredakteur der „Brand Aus“ Alexander Nittner , sowie eine Podiumsdiskussion mit Medienvertretern. Die FF Hochwolkersdorf erhielt nachträglich für den 1. Platz in der Mannschaftswertung am Bezirkswasserleistungsbewerb in Bad Fischau den Pokal überreicht. Vertreten war die FF Hochwolkersdorf mit OBI Harald Steiner , BI Johann Baumgartner , BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner und FM Daniel Steiner. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

APLE – Vorbereitung

Am 10.03 fand die erste Vorbereitungsübung für die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz statt. Bis zur voraussichtlichen Abnahme am 21.04 wird für die Ausbildungsprüfung geübt. Dabei werden mindestens zwei Gruppen der FF Hochwolkersdorf antreten. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Funkleistungsabzeichen in Gold

Von 9. bis 10. März 2012 fand in der Landesfeuerwehrschule in Tulln der Bewerb um das Funkleistungsabzeichen in Gold statt. Aus der FF Hochwolkersdorf nahm FM Daniel Steiner am Bewerb teil. FM Daniel Steiner erreichte mit 286 von 300 möglichen Punkten den Platz 300 und die beste Platzierung im Abschnitt Wr. Neustadt Süd. Herzliche Gratulation seitens des Kommandos. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Unterabschnittsschulung in Oberschlatten

Am 9. März 2012, fand in Oberschlatten eine Schulung des Unterabschnittes 1 statt. Begrüßen konnte der Unterabschnittskommandant HBI Martin Waldherr Kameraden aus allen Feuerwehren. Hauptthemen waren der „Alarmplan Schadsoff“ und die „Einstzleitung“. Über den Alarmplan Schadstoff referierte ASB Thomas Manninger und erläuterte die Tätigkeiten der Schadstofffeuerwehr Hochwolkersdorf. Anschließend hielt V Lukas Weninger einen Vortrag über die Einsatzleitung und die Aufgaben dieser, der gemeinsam mit den Kameraden BI Robert Beisteiner, BSB Markus Thurner und LM Christoph Thurner ausgearbeitet wurde. Zum Abschluss führte BSB Markus Thurner eine Diskussion bzw. eine Umfrage über die Schaffung einer gemeinsamen Einsatzleitung im Unterschnitt. Zahlreiche Wortmeldung befürworten diesen Vorschlag und wir werden dies im Unterabschnitt in Zukunft durchführen. Bei der nächsten Unterabschnittsübung in Hochwolekrsdorf am 1. Mai wird die gemeinsame Einsatzleitung beübt werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Infoabend über die APLE in Kleinwolkersdorf

Am 6. März 2012 fand im Feuerwehrhaus in Kleinwolkersdorf ein Infoabend bezüglich der Ausblidungsprüfung Löscheinsatz statt. Vorgestellt wurde diese von FT Dipl. Ing. Friedrich SCHUCH , der Hauptprüfer des Bezirksprüfteam ist und an die Feuerwehren appellierte, diese Prüfung als Ergänzung zur Ausbildung zu absolvieren. Die FF Hochwolkersdorf war durch den Kommandantstellvertreter BI Johann Baumgartner vertreten, der sich über die Ausbildungsprüfung genauestens informierte, nicht zuletzt da sich von der FF Hochwolkersdorf dieses Jahr im Frühjahr mit 2 bis 3 Gruppen sich dieser Prüfung stellen werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

FF Ball in Leobersdorf

Zum Auftakt der 150jährigen Jubiläum der FF Leobersdorf, wurde in der Hauptschule in Leobersdorf der Feuerwehrball am 03. März 2012 veranstaltet. Der Hausherr HBI Werner Haiden konnte zahlreiche Ehrengäste begrüßen, unter ihnen der Bezirkskommandant LFR Anton Kerschbaumer, sein Stellvertreter BR Alexander Wolf und weiter Funktionäre, sowie Feuerwehrmitglieder aus zahlreichen Feuerwehren. Der Einladung gefolgt auch die FF Hochwolkersdorf und die Wasserdienstausbilder des Bezirkes Wr. Neustadt, die eine enge Freundschaft mit der FF Leobersdorf pflegen. Anwesend die Kameraden BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, LM Christoph Thurner und FM Raphael Tyraj –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Übergabe der Schadstoffausrüstung in Wr. Neustadt

Am 1. März 2012 fand in Wr. Neustadt die Übergabe der Schadstoffausrüstung an die Stützpunktfeuerwehren des Bezirkes Wr. Neustadt sattt. Begrüßen konnte der Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer und der Bezirkssachbearbeiter Schadstoff BSB Martin Piller die Kommandanten und die Sachbearbeiter Schadstoff aus den Stützpunktfeuerwehren. Da auch die FF Hochwolkersdorf seit Oktober 2011 die Stützpunktfeuerwehr Schadstoff für den Abschnitt Wr. Neustadt–Süd ist und auch der Abschnittssachbearbeiter ASB Thomas Manninger aus der Feuerwehr gestellt wird, schloss sich auch die FF Hochwolkersdorf an die Ankaufsaktion der Ölsperren und einer Auffangwanne für Schadstoffe an. Übergeben wurden die angeschaffte Schadstoffausrüstung an den Sachbearbeiter ASB Thomas Manninger und den Kommandant OBI Harald Steiner. Bereits im Herbst wurden schon Schutzklasse 2 Anzüge angeschafft und der Übungsplan 2012, sowie die notwendigen Kurse in der Feuerwehrschule für die Atemschutzträger, wurden auf die neue Anforderung angepasst. Fotos: BSB Norbert Stangl–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Schadstoffkurse

Vom 27.–29.02 absolvierte Gruppenkommandant LM Stefan Fürst die Schadstoffkurse SD10 und SD20. Im Kurs „Gefahrenerkennung und Selbstschutz“ (SD10) wurden die wesentlichen Grundsätze bei der Bewältigung eines Schadstoffeinsatzes gelehrt. Durch den Kurs „Gefahrenabwehr“ (SD20) soll der Teilnehmende in der Lage sein, mit behelfsmäßigen Mitteln eine Vergrößerung der Umweltgefährdung zu verhindern.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0