Bereits am 22.02 absolvierte unser Atemschutzwart und Gruppenkommandant LM Gerhard Holzapfel den Lehrauftritt zum Atemschutzausbilder. Im Zuge desen musste er sich auf folgende Themen vorbereiten: – Grundlagen Atemschutzeinsatz – Gerätekunde – Verhalten im Atemschutzeinsatz Teil1 – Verhalten im Atemschutzeinsatz Teil2 – Handhabung der Geräte Aus diesen Themenbereichen wurde eines gezogen und musste im Anschluss vor einer Prüfungskommission präsentiert werden. Dabei musste LM Holzapfel den Bereich Grundlagen Atemschutzeinsatz vorbringen. Im Anschluss wurden noch die Kenntnisse der verschiedenen Atemschutzgeräte überprüft. LM Gerhard Holzapfel absolvierte alle Prüfungsabschnitte erfolgreich und ist damit zertifizierter Atemschutzausbilder. Herzliche Gratulation! –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 28.02 fand im GH Rothmann eine Mitgliederversammlung statt. Hauptgrund dieser Versammlung war die Ballabrechnung 2012. OBI Harald Steiner bedankte sich dabei bei den zahlreichen Spendern, Einladern und auch bei der Schuhplattlergruppe unter Führung von OFM Alexander Rennhofer. Ein wichtiger Punkt dieser Mitgliederversammlung war die Abstimmung über die Gründung einer Feuerwehrjugend. Diese ging mit 26 zu 0 zugunsten einer Gründung aus und somit können nun weitere Schritte zu diesem Vorhaben verfolgt werden. LM Helmut Rath wird dazu die nötigen Kurse absolvieren. Nach Abschluss der Versammlung spendierte die Wirtin Franziska Rothmann noch einen Heringssalat. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 27.02 lud BSB Markus Thurner zu einer Dienstbesprechung des Bezirkswasserdienstes zum Heurigen Böhm ein. Zahlreiche Mitglieder aus dem Bezirk sowie aus den Bezirken Baden und Mödling folgten der Einladung. Auf der Tagesordnung stand: – das abgelaufene Jahr – Ausbildung 2012 – Übungen – Bewerbe – Anschafffung Ölzeug–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 24. Und 25. Februar 2012 wurde in der LFS in Tulln die Klausur der Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst abgehalten. Hauptthemen: o die Ölwehr ( Stationierung, Ausbildung und Weiterbildung) o der Bergungstod ( Vorgetragen durch die Landesfeuerwehrärztin Renate Zechmeister) o die Bezirkswasserdienstübungen (Themen, Art, Umfang und Teilnehmer) o die Schiffsführerausbildung (Schiffsführerlager und Ausbildungsprüfung Schiffsführer) Aus der FF Hochwolkersdorf nahm BSB Markus Thurner an der Klausur teil und referierte auch über die am 30. April 2011 im Bezirk abgehaltene Bezirkswasserdienstübung. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 18. Februar 2012 fand der Ball der FF Oberschlatten im GH Oberger statt. Der Kommandant OBI Werner Kornfeld konnte zahlreiche Gäste begrüßen. Die Ballgäste wurden von der Musikgruppe „Die Fahrenbacher“ bis in die Morgenstunden unterhalten. Die FF Hochwolkersdorf war mit ASB Michael Steiner, LM Patrick Korzil, LM Thomas Katzgraber, OFM Harald Steiner, OFM Michael Hahn, FM Reinhard Ponweiser und FM Patrick Katzgraber vertreten.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 18. Februar 2012, lud die FF Katzelsdorf zum traditionellen Feuerwehrball in das Schloss Katzelsdorf. Begrüßen konnte der Hausherr OBR Albert Brix viele Gäste von den umliegenden Feuerwehren, unter ihnen auch vertreten die FF Hochwolkersdorf mit BSB Markus Thurner und LM Christoph Thurner . Anschließend eröffnete das Jungherren– und Jungdamenkomitee den Ball und einer wunderbaren Ballnacht, mit kameradschaftspflegenden Gesprächen unter Feuerwehrmänner und deren Begleitungen stand nichts entgegen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 17.02 fand unter Führung von ASB Thomas Manninger die erste Schadstoffschulung seit Einführung des Schadstoffstützpunktes in Hochwolkersdorf statt. Die Schwerpunkte waren dabei: – Kennzeichnung und Umgang mit gefährlichen Gütern – Alarmplan Schadstoff Neu – Ausrüstungsgegenstände Schadstoff Neu – Vorführung des Schutzanzuges Schutzstufe 2 21 Mitglieder der FF Hochwolkersdorf wurden dabei vom neuen Abschnittsachbearbeiter Schadstoff mit Grundlagen rund um den Schadstoffeinsatz vertraut gemacht. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 14.02 wurde die FF Hochwolkersdorf zu einem technischen Einsatz auf der LH148 alarmiert. Ein PKW kam aus ungeklärter Ursache ins schleudern und blieb an einer Böschung genau über einem Wassergraben hängen. Die FF Hochwolkersdorf sicherte die Unfallstelle ab und führte die Bergung mittels Seilwinde und Rangierroller durch. Nachdem das Fahrzeug seitwerts geborgen wurde konnte der Lenker die Fahrt unversehrt wieder fortsetzen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–0
Am 12.02 wurde wir zu einem Scheunenbrand in Wiesmath alarmiert. Dazu rückten Tank, Rüst und Pumpe Hochwolkersdorf aus. Der Tank Hochwolkersdorf führte bei diesem Einsatz einen Teil der Wasserversorgung durch. Weiters wurde seitens der FF Hochwolkersdorf eine Atemschutzträgerreserve gestellt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–1–&–
Anhaenger:–&–0
Am 11. Februar fand der alljährliche Feuerwehrball der FF Hochwolkersdorf im GH Rothmann statt. Der Einladung gefolgt sind auch die Fr. Bürgermeister Traude Gruber und das Abschnittsfeuerwehrkommando, an der Spitze BR Karl Ofenböck und ABI Roland Kleisz. Der Kommandant OBI Harald Steiner konnte Abordnungen von der Feuerwehren Bad Erlach, Katzelsdorf, Oed, Klingfurth, Wiesen (Bgld.), Neustift/Rosalia (Bgld.), Sieggraben (Bgld.), Teesdorf (BN), Leobersdorf (BN) und Baden Leesdorf (BN)begrüßen. Für die musikalische Umrahmung des Balls sorgten die Golden Melodies. Ein weiterer Höhepunkt war, der schon traditionelle Auftritt, der „Puntigamerzwerge“ unter der Leitung von OFM Alexander Rennhofer, die nach monatelangen Proben den „Watsch´n–Plattler“, den „Bank´l–Reiter“ und als Zugabe den „Moh´da“ darboten. Video 1 Video 2 Für die ausreichende Stimmung war gesorgt und so konnte bis in die frühen Morgenstunden durchgehend getanzt werden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
