FF Ball in Brunn/Pitten

Am 26. Februar 2011 lud die FF Brunn/Pitten zu ihren traditionellen Feuerwehrball. Der Kommandant OBI Gregor Andreas, konnte auch die Kammeraden der FF Hochwolkersdorf begrüßen. Unter ihnen BSB Markus Thurner, LM Christoph Thurner, LM Stefan Fürst, OFM Othmar Beisteiner, FM Daniel Steiner und FM Patrick Katzgraber. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Schadstoffschulung in Wr. Neustadt

Am 25.02 fand eine Schulung zum Thema Schadstoffe und andere gefährliche Stoffe statt. Diese Schulung wurde im neuen Gerätehaus der FF Wiener Neustadt abgehalten. Nach der Begrüßung durch BR Christian Pfeiffer führte SB Martin Piller durch die Schulung. Der Schadstoffsachbearbeiter der FF Wiener Neustadt erläurterte den Anwesenden Kameraden/innen die Vorgehensweise bei verschiedensten Schadstoffeinsätzen. Im Anschluss an den Theorieteil stellte er uns den Schadtstoffkontainer näher vor. Zum Abschluss gab es noch eine gemütliche Besprechung bei einem kleinem Imbiss. Ein herzlicher Dank geht an die FF Wiener Neustadt für die Durchführung dieser erkenntnisreiche Schulung.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Atemschutztagung

Die jährliche Atemschutztagung wurde heuer am 19.Feb. 2011 im Feuerwehrhaus Bad Fischau zum 5. mal abgehalten. Der von ATS SB LM Gerhard Holzapfel und OFM Kathrin Freytag besucht wurde. Nach der Begrüßung durch LFR Franz Wöhrer leitete BSB Hilmar Schilhabl die Tagung ein. Themenschwerpunkte waren von Rauchmelder,Rauchabzüge bis zu Rauchmeldeanlagen. Verschiedenste Suchtechniken wurden erläutert und Themen wie Ausbildung Atemschutz sowie ATS Prüfung wurden ebenso behandelt. Nebenbei wurde eine Vielzahl von Branschutzprodukte und der richtige Einsatz von Überdruckbelüfter vorgeführt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

FF Ball in Lanzenkirchen

Am Samstag den 19. Februar 2011, luden die Feuerwehren Haderswörth, Lanzenkirchen und Kleinwolkersdorf, zum Gemschschaftsball in den Gemeindesaal nach Lanzenkirchen. Der Einladung folgten auch die FF Hochwolkersdorf, unter ihnen BSB Markus Thurner, LM Franz Gruber, LM Stefan Fürst und FM Patrick Katzgraber, die von OBI Manfred Schwarz, OBI Christian Grundtner und OBI „Mani“ Landl recht herzlich begrüßt wurden. Dannach wurde bis in die Morgenstunden getratscht, getanzt und gefeiert. Zitat: „Mir gefällt das!“ –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

KHD- Schulung

Am 17.02.2011, um 18:00 Uhr, fand in Wr. Neustadt eine Schulung der Zugs– und Gruppenkommandanten des 6. Zuges der 21. Bereitschaft statt. Als Vortragende konnte Mag. Andrea Philipp (Amt der NÖ Landesregierung – Referatsleiterin Gewässeraufsicht – Abt. Wasserwirtschaft) und OBI Josef Wiesinger (Kdt. der Ber. NÖ)gewonnen werden. Die Themenschwerpunkte waren: technische und rechtliche Grundlagen von Dämmen, Dammbetreiber, Dammaufbau, Umleiten von Wasser, Dammdurchbrüche, Dammversagen, Aufbauten auf Dämmen (Sandsäcke, Sandsackersatzsysteme usw.), sowie die Aufgaben des 6. Zuges. Unter den Teilnehmer, konnte der Bereitschaftskommandant BR Ofenböck Karl und der Zugskommandant des 6. Zuges BSB Thurner Markus, die zu dieser Infoveranstaltung luden, etliche Kammeraden aus dem Bezirk Wr. Neustadt, Baden und den angrenzenden Bezirk Matttersburg (Bgld.) begrüßen. Allen voran den Bez. Kdt. LFR Wöhrer Franz, den Bez. Kdt. Stv. BR Feurer Eduard (MA), den BSBWD OBI Heiden Werner (BN) die Zugs Kdt. Stv. des 6. Zuges EOBI Wahl Robert und BI Harruck Johannes, sowie etliche Gruppenkommandanten. Nach den sehr lehrreichen Präsentationen war zum Abschluss noch einige Zeit für Fragen an die Vortragenden. Ein Danke noch an die FF Wr. Neustadt für die Bereitstellung der Schulungsräumlichkeiten. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Motorbootführerschein (Donaupatent)

Alle Interessierte, die den Motorbootführerschein (Donaupatent) erlangen möchten, mögen sich bitte mit ASB Michael Steiner unter 0676/7386091 in Verbindung setzen. Für Feuerwehr und andere Rettungsorganisationen gibt es von der Schule Hell Sonderpreise zur Erlangung des Motorbootführerscheines. Bei genügender Teilnehmerzahl (min. 8 Personen) werden wir den theoretischen Teil der Ausbildung voraussichtlich im Gerätehaus der FF – Sollenau absolvieren. Die Termine für die Praxisausbildung und Prüfung werden bei der Theorieausbildung besprochen. Mehr Informationen zum Motorbootführerschein auf der Homepage der Schiffsführerschule Ing. Karl Hell. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Feuerwehrball

Zahlreiche Gäste folgten der Einladung zum Feuerwehrball der FF Hochwolkersdorf. Das Highlight war die Schuhplattlereinlage einiger Kameraden. Alexander Rennhofer studierte die Koreographien sechs Wochen lang mit den Kameraden ein. OBI Harald Steiner konnte zahlreiche Gäste begrüßen. Unter den Anwesenden waren unter anderem Bezirkskommandant LFR Franz Wöhrer, der Bezirkskommandant von Mattersburg OBR Adolf Binder und sein Stellvertreter BR Eduard Feurer, Abschnittskommandant ABI Karl Ofenböck. Insgesamt waren 13 verschieden Gästefeuerwehren vertreten. Diese waren: Bad Erlach, Eichbüchl, Katzelsdorf, Klingfurth, Neustift a.d. Rosalia, Markt Piesting, Mattersburg, Oberschlatten, Oed, Schlag, Schwarzenbach, Sollenau, Wiesen. Für gute Stimmung sorgten die Golden Melodies. Video–Mitternachtseinlage –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Abschluss Gruppenkommandant

Am 04.02.2011 fand in der Landesfeuerwehrschule in Tulln ein Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) statt. Seitens der FF Hochwolkersdorf stellten sich FM Harald Steiner und FM Daniel Steiner dieser Prüfung und konnten diese auch positiv abschließen. Die FF Hochwolkersdorf wünscht ihnen auf diesem Weg alles Gute! –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0