Feuerwehrfest: Sonntag

Der diesjährige Festsonntag wurde mit dem Unterabschnittswettkämpfen eröffnet. 6 Feuerwehren des Unterabschnittes 1 traten dabei an. Sieger dabei wurde die FF Schlag mit 406,2 Punkten. Zweiter wurde die FF Wiesmath gefolgt von den Hausherren der FF Hochwolkersdorf. Hier das gesamte Ergebnis: 1) FF Schlag 2) FF Wiesmath 3) FF Hochwolkersdorf 4) FF Bromberg 5) FF Schwarzenberg 6) FF Oberschlatten Im Anschluss an die Wettkämpfe ging es zum Frühshoppen in den Feststadl. Dabei sorgten die Golden Melodies für gemütliche Stimmung. An diesem letzten Festtag waren auch einige Kameraden der FF Sarling (Bez. Melk) zu Gast. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–1–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Feuerwehrfest: Samstag

Der zweite Tag des diesjährigen Feuerwehrfestes began mit dem zweiten Holzhacker–3–Kampf vor dem Feststadl. 8 Gruppen zu je 3Mann stellten sich dem Vergleichskampf. Als Gewinner gingen die Böllerschützen aus Forchtenstein hervor. Zweiter wurden die Bierfroinde Howodo vor den Vorjahressiegern The Big Boss. Am Abend sorgte dann die John Trobs Band für gehörige Stimmung im Feststadl. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Feuerwehrfest: Freitag

Das diesjährige Feuerwehrfest der FF Hochwolkersdorf startete am 23.04 um 17:00 mit dem traditionellen Heurigenbetrieb. Um 22:00 starteten die legendären Musikanten Mini & Claus ihr tadelloses Programm. Zahlreiche Gäste liesen sich dieses Showereignis nicht entgehen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Technische Kurse

Von 19. bis 20 April 2010 besuchte OFM Stefan Fürst die Technischen Module TE10 u. TE20 in der Landesfeuerwehrschule. Kurzgefasst ging es dabei um die Technischen Grundlagen sowie die fachgerechte Anwendung der verschiedensten Arbeitsgeräte. Beginnend von der Motorkettensäge bis zum Hydraulischen Rettungssatz. Eine Menschenrettung aus einem KFZ wurde in einer Eisatzübung durchgeführt wo natürlich jegliche Hilfsmittel eingesetzt wurden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Ausbildungsprüfung Löscheinsatz

Nach wochenlangen Vorbereitungen fand am 17.04 die Abnahme der Ausbildungsprüfung Löscheinsatz statt. 22 Kameraden/innen aus Hochwolkersdorf und eine Kameradin aus Oed stellten sich dieser Prüfung. Alle konnten die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz in Bronze mit Erfolg ablegen. Vor Beginn der Löschangriffes wurde das Wissen in den Bereichen Erste Hilfe, Knotenkunde, Gefahrenkunde und Funk geprüft. Der Löschangriff danach bestand in der Simulierung eines Zimmerbrandes. Dabei wurde mittels Hochdruckschlauch und Atemschutztrupp vorgegangen. Als Prüfer fungierten Hauptprüfer FT Friedrich Schuch sowie die Prüfer HBI Herbert Bailer, OBI Willibald Kader und LM Erich Kroffl. An dieser Stelle nochmals ein herzlicher Dank an das Prüferteam für die Abnahme der Ausbildungsprüfung.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–1–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Abschnittfeuerwehrtag

Am 17.04 fand der heurige Abschnittfeuerwehrtag des Abschnittes Wr. Neustadt Süd statt. Im Hotel Schlossblick wurde ein Jahresrückblick gegeben und zahlreiche Auszeichnungen vergeben. Dabei wurden folgende Kameraden der FF Hochwolkersdorf ausgezeichnet: Für 50 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr– und Rettungswesenwerden: EHLM Steiner Herbert, LM Giefing Franz, LM Kornfeld Josef Für 40 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr– und Rettungswesenwerden: EHBM Gruber Josef, LM Blank Johann, LM Aichinger Karl Für 25 Jahre verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr– und Rettungswesenwerden: LM Kabinger Josef Weiters wurde nochmals der Einsatz beim Unwettereinsatz in Bromberg und der damit verbundenen Tierrettung gewürdigt. Die Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins Frau LAbg. Dr. Madeleine Petrovic überreichte dabei die Tierrettungsmedaille in Bronze an die restlichen Kameraden der Feuerwehr Bromberg, Oberschlatten und Schlag. Seitens der FF Hochwolkersdorf erhielten diese Auszeichnung: BSB Markus Thurner, ASB Michael Steiner, HLM Karl Seidl, LM Franz Gruber, OFM Stefan Fürst, FM Harald Steiner, FM Christian Katzgraber und FM Daniel Steiner. Diese Kameraden erhielten die Auszeichnung bereits im Rahmen eines Festaktes im Rathaus der Stadt Wien. Im Anschluss an den Abschnittfeuerwehrtag folgte das gemütliche Besammensein im GH Ramhofer. Die FF Hochwolkersdorf gratuliert allen Ausgezeichneten.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

KHD10 / KHD20

Vom 12. bis 13. April wurden in der Landesfeuerwehrschule die Module des Katastrophenhilfsdienstes abgehalten. Dabei wurde das Pilotmodul KatastrophenHilfsDienst 20 (KHD 20) erstmals vorgetragen. LM Christoph Thurner besuchte diese mit OFM Thomas Thurner (FF Kleinwolkersdorf). Unter den Kursteilnehmern fanden sich aber auch Lehrbeauftragte des OÖLFV zum Wissensaustausch. Themenschwerpunkte der Hochwasserschutzmaßnahmen waren Alarm– und prognotische Pläne, praktischer Objekt– und Gebäudeschutz sowie Stegbauweisen bis hin zu Leitwerke die mit einfachste Hilfsmittel zu errichten sind. Die Notwendigkeit solcher zeigen sich wetterbedingt ja immer häufiger. Anhand einiger Modelle die geflutet wurden konnte man die Sickerlinie und Dammschäden naturgetreu nachvollziehen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

70. Geburtstag

Am 11.April feierte Helga Al–Sayegh ihren 70. Geburtstag im GH Ramhofer. Unter den zahlreichen Gratulanten befanden sich natürlich auch OBI Harald Steiner und BI Johann Baumgartner. Helga Al–Sayegh verbindet eine langjährige Freundschaft mit der FF Hochwolkersdorf. So stellte Sie sich Dankenswerterweise bereits zweimal als Autopatin für die FF Hochwolkersdorf zur Verfügung. Die FF Hochwolkersdorf wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

ASMWD20 – Lehrauftritt

Am 10.April 2010 wurde die Lehrauftrittsprüfung Lehrbeauftragter WD20 in Sarling abgehalten. Zu Beginn wurde die 300 Meter lange Schubstrecke mit Schwimmholzaufnahme und Rudermanöver durch versetzte Bojen von einem Prüfungskomitee der LFWS ordnungsgemäß abgenommen. LM Christoph Thurner und BI Johannes Haruk aus der FF Haderswörth haben den Theoretischen sowie den Praktischen Teil nach den neuen Richtlinien und Beurteilungskriterien mit Erfolg absolviert. Ebenso haben sich der Kommandant der örtlichen Donaufeuerwehr HBI Peter Schrittwieser sowie der Modulleiter und Ybbser Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Josef Riegler dieser Klausur unterzogen. Christoph und Hannes freuen sich schon auf ihren Einsatz im Wasserdienst. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Fortbildung der KHD-Zugskommandanten des 6. Zuges

Am 10. April 2010, fand in der Landesfeuerwehrschule die Fortbildung der Zugskokmmandanten der Ktastrophenhilfsdienstes 6. Zug statt. Als eingeteilter Zugskommandant der Bereitschaft Wr. Neustadt (21. Bereitschaft) nahm BSB Markus Thurner an der Veranstaltung teil. Begrüßen konnte OBR Georg Schicker, zuständig für den Wasserdienst in Niederösterreich, sämtliche Zugskommandanten des Landes Niederösterreich. In erster Linie wurde das Führungsverfahren wiederholt und mit einigen Gruppenübungen vertieft. Weiters wurden nützliche Links im Internett, bezüglich Wasseranschläge, Informationen über den KHD–Dienst usw. online vorgezeigt. Auch wurden rechtliche Inhalte vorgetragen. Information erhielten die Zugskommandanten auch über die im Katastophenlager in der Landesfeuerwehrschule gelagerten mobilen Hochwasserschutzelemente. Abschließend wurden Übungen für das Jahr ausgemacht und der Termin 24. September 2010 für die Hochwasserschutzmesse in Tulln bekanntgegeben. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0