LM Johann Dutter und seine Frau Aloisia feierten am 28.02 ihre goldene Hochzeit. Bei den Feierlichkeiten im GH Kabinger waren OBI Harald Steiner und BI Johann Baumgartner dabei und überbrachten die Glückwünsche der Kameraden/innen der FF Hochwolkersdorf. Die FF Hochwolkersdorf wünscht auf diesem Weg nochmals alles Gute. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 27.02 fand in Bad Fischau die Atemschutztagung des Bezirks Wr. Neustadt statt. Die FF Hochwolkersdorf war dabei durch Atemschutzwartung LM Gerhard Holzapfel und OFM Kathrin Freytag vertreten. Bei dieser Tagung wurde sowohl Neuerungen im Bereich der Ausbildung als auch im Bereich des Gerätewesen vorgestellt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 27. Februar 2010 vormittags, fand im Schulungssaal des neuen Gerätehauszubau der FF Wr. Neustadt, der erste WD10 (Grundlagen Wasserdienst) nach den neuen Richtlinien statt. Begrüßen konnte der Lehrbeauftragte der Landesfeuerwehrschule BSB Markus Thurner 22 Teilnehmer, aus dem Bezirken Wr. Neustadt und Baden. Vorgetragen wurden die Themen: *) Nautische Begriffe von BSB Markus Thurner *) Gefahren am Wasser von OBM Martin Dürmoser (FF Breitenfurt) und *) Sicherheit am Wasser von ASB Michael Steiner Zum Abschluss wurde noch die weiteren Wasserdienstmodule, wie die KHD–Ausbildung und die Zillenausbildung, vorgestellt. Die jene Kameraden nach dem WD10 besuchen können. Weiter ging es am Nachmittag mit einer Bezirksknotenschulung, die von den Teilnehmer ein sehr gutes Featback brachte. In zwei Stationen wurde von den Ausbildern OBI Werner Haiden, BSB Markus Thurner, ASB Michel Steiner, BI Johannes Harruck, HBM Martin Dürmoser und LM Christoph Thurner wichtige Knoten des Feuerwehrdienstes geschult. Einerseits wurden die Befestigungs– und Verlängerungsknoten wiederholt und neue vorgetragen, auf der anderen Station wurden die Bünde, die im Wasserdienst und bei KHD–Einsätzen unerlässlich sind praktiziert. Auch die 2–stündige Schulung konnte große Begeisterung finden. Ein Dank gilt auch noch der FF Wr. Neustadt für die zu Verfügung Stellung der Räumlichkeit. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Von 22. bis 25. Februar 2010 besuchten HLM Karl Seidl, LM Patrick Korzil und OFM Stefan Fürst die Lehrgangsmodule FÜ20, VB10 und RE30 in der LFWS. Diese Kurse sind Grundlagen für den Zugs– bzw. Feuerwehrkommandanten. Genauer ging es die ganze Woche um das Führen mehrerer Feuerwehreinheiten und deren taktischen Zusammenarbeiten im Einsatz. Aber auch um Vorbeugenden Brandschutz, Eisatzleitergrundlagen genauso wie Rechtliche Bestimmungen und eine gute Organisation für das Feuerwehrkommando um einen optimalen Einsatzablauf zu erzielen. Gut vorbereitet haben sie am Freitag den 26. Februar die Prüfung ASM20 Abschluß Feuerwehrkommandant erfolgreich absolviert. Die Kameraden der FF Hochwolkersdorf Gratulieren recht Herzlichst ! –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 25. Februar 2010 wurde das Lehrgangsmodul WD35 in der Landesfeuerwehrschule abgehalten. Dieser Kurs bietet Wissenswertes über die Bauweisen der Feuerwehrzillen und deren Instandsetzung sowie Wartungs– u. Reparaturarbeiten. Kurzgefasst zählen zu den Reparaturarbeiten von Austauschen der Scheuerleisten über das Abdichten mittels Moos bis zum Einsetzen der Zainleisten. Aber auch über die Verbesserung des Fahrbehelfes wurde genauer eingegangen. Unter den Kursteilnehmern waren LM Christoph Thurner von der FF Hochwolkersdorf, OBI Hans Peter Adelpoller und BI Christian Klauninger von der FF Zillingdorf–Bergwerk und FM David Wahl von der FF Theresienfeld die sich schon freuen das Neuerlernte in die Praxis umsetzen zu können. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Auf Grund der am 17. April 2010, stattfindenden Ausbildungsprüfung Löscheinsatz, werden die Brandübung von 9. April 2010 mit der FF Klingfurth auf 7. Mai 2010 und die Brandübung von 16. April 2010 mit der FF Neustift/Rosalia auf Herbst 2010 verschoben! Übungsbeginn für die Ausbildungsprüfung Sa. 27. Februar 2010, um 17:00 Uhr. Weitere Übungstermine: Mittwoch 19:00 Uhr, Samstag 17:00 Uhr und Sonntag 9:00 Uhr! –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 19.02 wurden den Mitgliedern der FF Hochwolkersdorf die Ausbildungsprüfung Löscheinsatz vorgestellt. Hauptprüfer FT Friedrich Schuch präsentierte die APLE im Gerätehaus. Zahlreiche Kameraden/innen zeigten großes interesse an der Absolvierung dieser Ausbildungsprüfung. Voraussichtlich wird die FF Hochwolkersdorf die APLE mitte April erstmals ablegen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Von 18. bis zum 19. Februar 2010, besuchte BSB Markus Thurner das Modul Brandschutztechnik – Grundlagen in der LFS in Tulln. Ziel des Modules war es, eine Grundlage für den vorbeugenden Brandschutz, sowie auch gleichzeitig eine Ausbildung als Brandschutzbeauftragter in Betrieben, wo diese Funktion behördlich Vorgeschrieben ist, mit einer Abschlussprüfung! Lehrinhalte des Modules war es, Berechnungen für den ersten und den erweiteten Einsatz, der baulicher – , der technischer – und der organisatorischer Brandschutz. Auch in Bezug auf die feuerpolizeiliche Beschau, um sich fundiertes gesetzliche Hintergrundwissen anzueignen und die Gemeinde diesbezüglich unterstützen zu können.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 14.02, um 09:05Uhr wurde die FF Hochwolkersdorf zu einer Traktorbergung im Bromberger Ortsteil Hahnhof alarmiert. Zusätzlich dazu wurde noch die FF Oberschlatten ebenfalls alarmiert. Am Einsatzort stellte sich folgendes Bild dar: Ein Traktor rutschte von der Fahrbahn ab und blieb seitlich im steilen Waldstück liegen. Die schmale Zufahrtsmöglichkeit stellte noch ein zusätzliches Problem dar. Zu Beginn wurde eine Bergung mittels Freilandverankerung versucht. Jedoch stellte sich der Boden des anliegenden Ackers zu weich für diese Lösung dar. Schlussendlich wurde der Traktor mittels drei Seilwinden geborgen. Um 12:30Uhr konnte die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–0
Am 13. Februar 2010, fand in der Landesfeuerwehrschule in Tulln die Klausur der Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst und der Arbeitsgruppe Wasserdienst statt. Aus den Bezirk Wr. Neustadt, nahm BSB Markus Thurner teil, der aber auf Grund des Taucheinsatzes ein bisschen später in Tulln eintraf. Der Landeswasserdienstkommandant OBR Georg Schicker sprach über die KHD 6. Züge, sowie die Bezirkswasserdienstübung. Weiters über das Dammpflichenheft und die Pflicht die bei vorhanden Dämmen die Gemeinden und das BFKDO betrifft. Auch ist ein einheitlicher Hochwasseralarmplan für ganz Niederösterreich geplant. Seitens der Schule wurde durch OBI Markus Bauer, die erst gestern im Landesfeuerwehrrat abgesegneten Wasserdienstausbildung neu erörtert. Wichtig ist, dass die Lehrgänge WD40 und WD50 ersatzlos aus dem Lehrgangsprogramm 2010 gestrichen wurden. Für die Schiffsführerausbildung, ist in Zukunft der Bezirk selbst verantwortlich. Danach sprach BR Angelmaier über die Bewerbe 2010. Für Gold reicht dieses Jahr der WD30. Es darf ab Heuer nur pro Jahr eine Leistungsstufe (Bronze oder Silber), auch auf den Bezirkswasserbewerben erreicht werden. Die Änderungen werden den Bewerten bei den Bewerterweiterbildungen weitergegeben. Als letzter Punkt sprach OBI Kurt Teufel über die Ölwehr Donau bzw. Ölsperren. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
