Übung: Adria-Wien Pipeline

Die Feuerwehren Bromberg, Oberschlatten, Schlag, Thernberg und auch Hochwolkersdorf beübten am 29.10 die Regelstation Klingfurth der Adria–Wien Pipeline. Unter der Übungsleitung der FF Bromberg wurde die Rettung von einer vermissten Person mittels Atemschutztrupp koordiniert. Ebenso wurde zeitgleich von mehreren Angriffseiten der Brandschutz aufgebaut.

UA- Übung in Wiesmath

Die zweite Unterabschnittübung dieses Jahres fand in Wiesmath statt. Unter der Übungsleitung der FF Wiesmath übten die sieben Feuerwehren des Unterabschnittes 1. Übungsobjekt war ein Wirtschaftsgebäude im Ortszentrum von Wiesmath. Bei diesem Einsatzszenario wurde vor allem auf die Gefahr eines übergreifen des Feuers auf Benachbarte Objekte hingewiesen. Im Anschluss fand eine Übungsbesprechung im GH Höller statt. Zum Abschluss von dieser wurde HBI Wedl Karl zu seinem 50. Geburtstag gratuliert. Die FF Hochwolkersdorf wünscht auf diesem Wege nochmals alles Gute.

Einsatzmaschinistenausbildung in Schwarzenbach

Am 24. Oktober 2009 wurde in Schwarzenbach für den Abschnitt Wiener Neustadt–Süd eine Einsatzmaschinistenausbildung durchgeführt. Am Vormittag wurde im Stationenbetrieb gelehrt. Es wurden die Tragkraftspritze, die Einbaupumpe, der Stromerzeuger, die Seilwinde, der Wasserwerfer und die UHPS–Anlage erklärt und anschließend musste jeder Kursteilnehmer die Geräte selbst bedienen. Eine weitere Station war der theoretische Teil, wo unter anderem die Reibungs– und Druckverluste bei der Löschwasserförderung berechnet wurden. Nach dem Mittagessen wurde eine Abschlussübung durchgeführt. Es musste eine Relaisleitung über 1040 m mit 150 m Höhenunterschied verlegt werden. Für die Leitung wurden 5 Tragkraftspritzen benötigt und am Ende der Leitung wurde das Löschwasser über einen Wasserwerfer zur Brandbekämpfung genutzt. Seitens der FF–Hochwolkersdorf nahmen HLM Karl Seidl, LM Gerhard Holzapfel, LM Thomas Katzgraber, FM Harald Steiner und PFM Christian Katzgraber an der Ausbildung teil. Unter anderem war auch ASB Michael Steiner als Ausbilder mit dem LFA–B vor Ort. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–0

Mitgliederversammlung

Am 23.10 fand im GH Ramhofer eine Mitliederversammlung statt. In dieser Mitgliederversammlung wurde der Neubau des Feuerwehrhauses beschlossen. Da der Gemeinderat von Hochwolkersdorf bereits seine Zustimmung gegeben hatte, fehlte nur noch der mehrheitliche Beschluss seitens der FF Hochwolkersdorf. Außerdem wurde noch das bevorstehenede Event mit den Teufelsknechten besprochen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Herzlicher Dank

Herzlicher Dank geht an die FF Wiesen für die Unterstützung bezüglich der Atemschutzleistungsprüfung 2009 in Mattersburg. Durch die zahlreichen Ratschläge seitens der FF Wiesen konnten alle Ziele erreicht werden. Als Dank dafür gab es eine kleine Spende von den angetretenen Feuerwehrmitglieder der FF Hochwolkersdorf. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–1–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Nachwuchs bei LM MMag. Gsenger Patricia

Am 16. Oktober 2009, um 09.56 Uhr war es soweit, 51 cm groß und 3070 g schwer, erblickte Jonas das Licht der Welt. Die Feuerwehr gratuliert ganz herzlich zum neuen Erdenbürger! –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Fahrzeugbergung auf der LH 148

Am 18. Oktober wurde die Feuerwehr Hochwolkersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf die LH 148 Richtung Schwarzenbach gerufen. Der Lenker des PKW hat aus unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug verloren und fuhr über eine Böschung hinab und kam in weiterer folge auf einem Waldweg auf dem Dach zu liegen. Beim Eintreffen am Unfallort wurde die Lage durch OBI Harald Steiner erkundet und es wurde entschieden das Fahrzeug mit der Seilwinde zu sichern und mit Manneskraft wieder auf die eigenen Räder zu drehen. Als der PKW wieder auf seinen eigenen Rädern stand wurde er durch einen Traktor über den Waldweg abtransportiert. Nach ca. 1 Stunde konnte wieder ins Gerätehaus eingerückt werden.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–0

Funkkurs in Wr. Neustadt

Erstmals wurde am 17.10 im neuen Zubau der FF Wiener Neustadt das Modul Funk (FK) geschult. Unter der Lehrgangsleitung von OBI Bartl Franz wurden folgende Punkte erläutert: 1) Grundlagen Nachrichtendienst 2) Aufgaben des Funkers in der Einsatzleitung 3) Lotsendienst 4) Aufbau des Warn– und Alarmsystem 5) Sprechübungen Unter den 36 Kursteilnehmern befanden sich LM Thurner Christoph und PFM Hammerl Patrick. Beide konnten diesen Kurs erfolgreich abschließen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Übung: Forstunfall

Am 16.10 fand eine Übung zum Thema Forstunfall statt. Übungsannahme war ein „vermisster Forstarbeiter“. Nachdem der „Forstarbeiter“ gefunden wurde stellte sich folgendes Einsatzbild dar. Beim Baumschnitt wurde der Forstarbeiter von einem Baum eingeklemmt und konnte sich nicht selbst befreien. Da sich der Übungsort im steilen Gelände befand war die Rettung dementsprechend erschwert. Der Baum wurde mittels zweier Seilwinden gesichert und anschließend mit den Hebekissen gehoben. Nach der eigentlichen Übung wurden noch mehrere andere Bergungsszenarien besprochen. Diese Übung wurde von LM Christoph Thurner und LM Josef Kabinger ausgearbeitet.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–0

Übung in Zillingdorf/Bergwerk am Zillingdorfersee

Am 16. Oktober 2009 fand in Zillingdorf/Bergwerk am Zillingdorfersee eine gemeinsame Übung der Tauchgruppe Süd und der örtlichen Feuerwehr aus Zillingdorf/Bergwerk statt. Ausgearbeitet wurde diese von BSB Markus Thurner, um die Zusammenarbeit des Tauchdienstes mit den örtlichen Kräften zu beüben und mögliche Einsatzszenarien auf den Gewässern in unseren Bezirk aufzuzeigen. Übungsannahme war ein leckes Fass mit Ölaustritt, dass natürlich nicht wirklich versenkt wurde, sondern mit Grundgewichten simuliert wurde. Weiters wurde das ausgelaufene Öl mit einer Boje dargestellt. Für die örtliche Feuerwehr, unter der Einsatzleitung von OBI Hans–Peter Adelpoller, war die erste Aufgabe das ausgelaufene Öl, mit selbstsaugenden Ölsperren, die von der FF Sollenau zu Verfügung gestellt wurden, einzufangen. Dies wurde mit einer Zille durchgeführt. Der Tauchdienst hatte die weitere Aufgabe, die Grundgewichte mit Hebeballonen zu bergen. Von der Arbeit der Feuerwehr, konnte sich auch der Bgm. Harald Hahn überzeugen, der in solchen Fällen auch als behördlicher Einsatzleiter fungiert. Als weitere Arbeitsaufgabe, wurde vom Tauchdienst die Badeplattform abgebaut und mit der Zille an Land gezogen. Bei dem Tauchgang wurde eine Tiefe von 22 Metern, bei Temperaturen unter 10 Grad gemessen und zugleich auch ein weiterer See im Einsatzgebiet der TG Süd erkundet. Zur Alarmierung, die Tauchgruppe kann über die Bezirksalarmzentrale Wr. Neustadt oder Mödling direkt angefordert werden. Nach der Rücksprache und dem OK des Landesfeuerwehrkommandanten und dem Landestauchdienstkommandant erfolgt die Alarmierung der Tauchgruppe. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0