Am Samstag fanden in Hochwolkersdorf die Kurse Grundlagen Wasserdienst (WD10) und Leinen & Knoten (KN10) statt. Erstmals wurde diese beiden Kurse in Hochwolkersdorf abgehalten. Eröffnet wurde der Kurstag vom Bezirksfeuerwehrkommandanten LFR Wöhrer. Der Modulleiter, Bezirkssachbearbeiter BSB Thurner konnte zahlreiche Kursteilnehmer begrüßen. 27 Teilnehmer nahmen beim Kurs Grundlagen Wasserdienst und 29 Teilnehmer beim Kurs Leinen & Knoten teil. Neben den Ausbildnern der FF Hochwolkersdorf waren auch noch welche aus den Feuerwehren Haderswörth, Hanfthal und Piesting vor Ort. Von der FF Hochwolkersdorf nahmen an diesem Kurs HFM Steiner G., OFM Baumgartner D., FM Hahn M. und FM Steiner H. teil. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am Nachmittag des 27.03.2009 fand eine Einsatzmaschinistenschulung in der FF Hochwolkersdorf statt. Die Schulung wurde von BSB Markus Thurner mit Unterstützung von ASB Michael Steiner durchgeführt. An der Schulung nahmen Patrick Korzil, LM Thomas Katzgraber, LM Gerhard Holzapfel, FM Harald Steiner und PFM Christian Katzgraber teil. Schwerpunkte waren die Einbaupumpe, die Tragkraftspritze, der Einbaugenerator, der Tragbare Stromerzeuger, die Seilwinde und die UHPS Anlage. Nach der Schulung mit Praktischem Teil wurde noch eine Übungsfahrt durchgeführt.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Da am 25.04.2009 die FF Hochwolkersdorf die Ausbildungsprüfung technischer Einsatz absolviert, wird schon seit wochen fleissig geübt. Jeden Mittwoch wird der Bereich „Erste Hilfe“ durchgenommen. Samstags und Sonntags folgen dann die Einsatzübungen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 20.03.2009, fanden in Neufeld in Bezirk Eisenstadt Umgebung die Atemschutzleistungsprüfung in Silber und Gold statt. Da die Kameraden der FF Hochwolkersdorf dieses Jahr auch Gruppen in Bronze, Silber und Gold stellen werden, waren BSB Markus Thurner , LM Christoph Thurner , LM Roland Nöhrer , LM Gerhard Holzapfel und FM Kathrin Fraytag anwesend und haben sich Informationen für die Bewerbe abgesehen. Ist doch der Titel in der Gästewertung zu verteidigen! Weiters waren auch Kameraden aus Markt Piesting und Öd anwesend, die ebenfalls im Herbst in Mattersbug sich der Herausforderung der Bewerbes stellen wollen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Der Sachbearbeiter für Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation, LM Gruber Franz nahm am 20.03 an einem Kurs in der Landesfeuerwehrschule Tulln teil. Dabei ging es um die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit, kurz ÖA10. Folgende Themengebiete waren gegenstand des Kurses: – Was ist Öffentlichkeitsarbeit? – Wege der Öffentlichkeitsarbeit – Was ist für einen Medienvertreter interessant? – Informations– und Repräsentationsfunktion der Öffentlichkeitsarbeit – Zukunft der Öffentlichkeitsarbeit – Rechtliche Grundlagen Durch den Kurs führten neben den Ausbildner der Landesfeuerwehrschule auch noch eine Jouranlistin der NÖN und ein Medienrechtsjurist.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 19.03. wurde im GH Ramhofer die Ballabrechnung der FF Hochwolkersdorf abgehalten. Der letzte Feuerwehrball stellte sich dabei als großer Erfolg dar. Zusätzlich wurde bei dieser Vollversammlung noch über allfällige Anschaffungen diskutiert. Zum Abschluss wurde von der Wirtin Julia Ramhofer eine Jause für alle Kameraden spendiert.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Von 13. bis 14. März 2009, trafen sich in der Landesfeuerwehrschule in Tulln sämtliche Wasserdienstsachbearbeiter. Durch die Veranstaltung führte OBR Georg Schicker, der Bezirk Wr.N. war durch BSB Markus Thurner vertreten. Unter den Themen, waren die Berichte der Arbeitsgruppen (Brandeinsatz auf Schiffen, Schiffsführer, usw.), sowie die Zusammensetzung des 6. KHD–Zuges und die KHD–Bereitschaft Niederösterreich. Es wurde auch das Übungsdorf besichtigt, um eine standardiesierte Übung der. 6. KHD Züge, auszuarbeiten. Weiters wurde auch das Katastrophenlager der NÖ LFV und die neu angeschafften mobilen Hochwasserschutzsysteme besichtigt. Als Abschluss gab es noch die Berichte der einzelnen Bezirke. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Die jährliche Atemschutztagung wurde heuer am 14.03.2009 im Feuerwehrhaus Bad Fischau abgehalten. Der von ATS SB LM Gerhard Holzapfel, LM Christoph Thurner und FM Kathrin Freytag besucht wurde. Nach der Begrüßung durch LFR Franz Wöhrer leitete BSB Hilmar Schilhabl die Tagung ein und behandelte das Thema Ultraschallreinigung insbesondere auch von Atemschutzgeräten. Wissenswertes wurde über die Handhabung der Wärmebildkamera und deren umfassenden Einsatzbereich sowie der Aufbau des Gerätes an den Mann gebracht. Eine Vielzahl von Branschutzprodukte wurden ebenso vorgestellt. Auch das neue Flaschenverwaltungsprogramm des Abschnitts Wiener Neustadt Süd wurde erklärt und besprochen. Interessant wurde die Rettung eines verunfallten ATS–Geräteträger dargestellt. In den Pausen konnte man verschiedenste Herstellerfirmen besuchen und sich beraten lassen. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Von 9.03.2009 bis 13.03.2009 absolvierte LM Christoph Thurner die Lehrgangsmodule für die Ausbildungsgrundlage: AU15, AU20, AU30 sowie AU40. Die Module bieteten Wissenwertes im bereich der Ausbildung und umfassten folgende Themen: Methodische Grundlagen und Kommunikation, Präsentationstechnik,Unterlagengestaltung, Anlage von praktischen Übungen bis zur Ausbildungsorganisation in der Feuerwehr. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Von 9.03.2009 bis 13.03.2009 absolvierte LM Christoph Thurner folgende Lehrgangsmodule der Ausbildungsgrundlage: AU15, AU20, AU30 und AU40 erfolgreich. Die Module bieteten wissenswertes und umfaßten von den Methodischen Grundlagen, Präsentationstechnik, Anlage von praktischen Übungen bis zur Ausbildungsorganisation der Feuerwehr. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
