Funkschulung

Am 27.02. fand eine Winterschulung zum Thema Funk statt. Der Themenschwerpunkt lag darin mit dem neu eingeführten digitalen Funk vertraut zu werden. Durch die Schulung führten BSB Thurner Markus und der Sachbearbeiter Funk LM Korzil Patrick. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Diamantene Hochzeit

Am 27.02 gratulierte der Kommandant OBI Steiner Harald und sein Stellvertreter BI Baumgartner Johann, LM Kornfeld Franz und seiner Frau Theresia zur diamantenen Hochzeit. Die FF Hochwolkersdorf wünscht auf diesem Wege alles Gute.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Übung des Bezirksführungsstab in Wr. Neustadt

Am 26.02.2009, um 18.00 Uhr, fand in Wr. Neustadt eine Übung des Bezirksführungsstabes statt. An dieses Übung nahm auch BSB Markus Thurner teil, der die Funktion des S 3 (Lageführung) im Bezirksführungsstabes betraut. Ausgearbeitet wurde die Übung von OBM Bernhard Pichler und als Planspiel in den Räumlichkeiten der FF Wr. Neustadt durchgeführt. Nach einer kurzen Einwesung und vorlesen der Aufgabe, wurden die Stabsfunktionen Besetzt. Wie bereits eingangs erwähnt, wurde BSB Markus Thurner, gemeinsam mit BSB Harald Ostermann (FF Wiesmath), in der Funktion des S3 (Lageführung) eingesetzt. Die Aufgabe darin bestand, eine Lagekarte zu erstellen, die eingesetzten Kräfte einzuzeichnen, Störungen zu vermerken, Sonderaufgaben zu vermerken und vieles mehr. Wichtig, auch für zukünftige Ereignisse, die Zusammenarbeit mit den anderen Stabsfunktionen, die sehr gut verlief. Um 21.00 Uhr wurde die Übung abgebrochen und analysiert. Die aufgetreten Problem wurden besprochen und bis zur nächsten Übung oder Einsatz evaluiert. Fotos: BSB Norbert Stangl und VM Ramona Schrammel –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Besuch des Moduls WD 35

Am 23.2.2009 besuchten LM Thomas Katzgraber und OFM Stefan Fürst das Lehrgangmodul WD 35. Beim Lehrgangsmodul WD 35 wird in Theorie und Praxis das Warten und Instandsetzen einer Feuerwehrzille gelehrt. Beide Lehrgangsteilnehmer konnten das Modul erfolgreich abschließen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

PKW- Bergung in Schwarzenbach

Am Freitag, dem 20.02 wurde die FF Hochwolkersdorf um 16:22Uhr zu einer Fahrzeugbergung alarmiert. Einsatzort war die LH 148 zwischen Hochwolkersdorf und Schwarzenbach. Ein Kleinbus kam auf der Schneeglatten Fahrbahn und schleuderte in den Straßengraben. Dabei wurden vier Personen leicht verletzt. Die FF Hochwolkersdorf half der FF Schwarzenbach bei der Bergung des Kleinbuses. Einsatzkräfe vor Ort: FF Hochwolkersdorf: 2 Fahrzeuge + Abschleppachse FF Schwarzenbach: 3 Fahrzeuge PI Wiesmath: 2 Fahrzeugen PI Erlach: 1 Fahrzeug RK Wiesmath: 1 Fahrzeug RK Kirschlag: 1 Fahrzeug Christophorus 3 Wr. Neustadt–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF AKLF:–&–0–&–LFA BAnhaenger:–&–1

Atemschutzschulung

Am 20.02 fand im Gerätehaus eine Winterschulung zum Thema Atemschutz statt. Bei dieser Schulung wurde das Wissen rund um das Atemschutzgerät aufgefrischt. Durch die Schulung führten der Atemschutzwart LM Holzapfel Gerhard und VM Ponweiser Christian.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Im Gedenken an LM Dienbauer Herbert

Am 14.02.2009 wurde LM DIENBAUER Herbert nach schwerer Krankheit im 86. Lebensjahr abberufen. LM Dienbauer erhielt zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem das 50jährige Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit auf dem Gebiete des Feuerwehr– und Rettungswesens. Am Freitag den 20.02.2009, um 14:00 wird LM Dienbauer von seinen Kameraden zur letzten Ruhestätte getragen. Die Feuerwehr trauert um ein langjähriges Mitglied. Ein letztes „Gut wehr!“ –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

KHD- Dienstbesprechung

Am 12. Februar wurde im GH Ramhofer die erste Dienstbesprechung des neu geschaffenen 6. Zuges des Katastrophenhilfsdienst (KHD) statt. Der KHD Bereitschaftskommandant BR Karl Ofenböck konnte den Kommandant des 6. Zuges BSB Markus Thurner, seinen KDT– Stellvertreter OBI Robert Wahl, BR Albert Brix, BR Wolfgang Schweidl, ABI Franz Schrammel, OBI Josef Wiesinger von der FF Gars am Kamp und 33 interessierte Feuerwehrmitglieder des Bezirkes begrüßen. Im folgenden Vortrag von BSB Thurner wurden die Aufgaben und speziellen Anforderungen des neu geschaffenen „Wasserzuges“ eingegangen. Dieser Zug ist nicht wie allgemein angenommen ein Zug der nur für Zillenfahrer interessant ist sondern beschäftigt sich mit Einsätzen mit und auf dem Wasser. Die wichtigsten Aufgaben des 6. Zuges sind: – Objektschutz – Dammschutz – Mobiler Hochwasserschutz – Schadensminimierung bei Hochwassereinsätzen. Durch die vermehrten Hochwassereinsätze der letzen Jahre entlang der Donau und auch im Bezirk Wiener Neustadt wurde dieser Zug auch im Bezirk aufgestellt und wird auch mit entsprechend qualifizierten Personal und Gerätschaft ausgerüstet. In weiterer Folge wurde noch auf die Fahrzeugaufstellung des Zuges eingegangen. OBI Wiesinger von der FF Gars am Kamp erklärte den Anwesenden die Möglichkeiten des mobilen Hochwasserschutzes und die Änderungen der Ausbildungmodule für den Wasserdienst. Mit einer Fragerunde wurde die Dienstbesprechung beendet. Bericht: BSB ÖA Norbert Stangl–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Unterabschnittssitzung in Wiesmath

Am Abend des 10.2.2009 fand im Gerätehaus der FF Wiesmath eine Unterabschnittssitzung für den UA 1/ Abschnitt Wr. Neustadt Süd statt. Bei der Sitzung wurde über den Ankauf einer Wärmebildkamera beratschlagt. Man kam zu dem Ergebnis das die FF Wiesmath diese vom Landesfeuerwehrkommando Niederösterreich geförderte Wärmebildkamera ankauft und für den Abschnitt Wr. Neustadt Süd stationiert. Von der FF Hochwolkersdorf nahmen OBI Harald Steiner und BI Johann Baumgartner an der Unterabschnittssitzung teil.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0

Feuerwehrball

Am 7. Februar fand der alljährliche Feuerwehrball der FF Hochwolkersdorf statt. Im GH Ramhofer konnte der Kommandant, OBI Harald Steiner zahlreiche Gäste begrüßen. Folgende Feuerwehren waren vertreten: FF Wiesen, FF Schlag, FF Bromberg, FF Neustift an der Rosalia, FF Oberschlatten, FF Kleinwolkersdorf, FF Bad Erlach, FF Klingfurth, FF Ternitz/Döppling und FF Untereggendorf. Die Mitternachtseinlage wurde von einigen Kameraden der FF Wiesen dargeboten. Für die musikalische Umrahmung des Balls sorgten die Golden Melodies. Für die ausreichende Stimmung war gesorgt und so konnte bis in die frühen Morgenstunden gefeiert werden. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0