Am 29.11.2008, von 13.00 bis 17.30 Uhr, fand in Lichtenwörth, die diesjährige Kommandantenfortbildung statt. Teil nahmen der Kdt. OBI Steiner Harald, der KdtStv. BI Baumgartner Johann und der L.d.V. BSB Thurner Markus. Die Themen waren, die Truppmannausbildung und die neue Führungsausbildung, die der Schulleiter Stv. der NÖ Landesfeuerwehrschule ABI Franz Rothbauer und der zuständige Lehrbeauftragte des Bezirkes Wr. Neustadt BI Georg Schwarzott vortrugen. Weiters gab es einen Vortrag, durch VR Hans–Peter Weiß und V Ferdinand Riegler, über Integration und Motivation. Den dritten Vortrag, hielten BM Bernhard Pichler und HBI Wolfgang Schargl, wo die Veranstaltung näher hinterleuchtet wurde und auch Vorschläge und Feedback für die Zukunft gesammelt wurden. Abgerundet und als letzten Punkt, kam dann LFR Franz Wöhrer, mit allfälligen Themen aus dem Bezirk und den Abschnitten zu Wort. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am Abend des 29.11 fand in Wiesmath im Gasthaus Höller die Unterabschnittsweihnachtssitzung statt. Nach einer kurzen Sitzung unter anderem mit den Punkten: Ausbildung neu und der neue digitaler Funk, wurde bei gemütlicher Atmosphäre über einige weitere Dinge diskutiert.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am Abend des 28.11.08 fand eine Winterschulung zum Thema Funk und Digitaler Funk statt. Den 23 anwesenden Kameraden wurde die Sirenenfernsteuerung erklärt. Weiters wurde der Umgang mit den neuen digitalen Funkgeräten geschult. Anschließend wurden noch einige Funkgespräche im eingespielten Funkverkehr durchgespielt.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Heute wurden, von der Stickerei Fa. Maurer, die neuen Ärmelabzeichen ausgeliefert. Ab sofort, werden sie aufgenäht und bis Jahreswechsel, werden alle Kameraden diese tragen. Das Abzeichen, ist nach der NÖ Dienstanweisung gestaltet und zeigt in der Mitte das Gemeindewappen von Hochwolkersorf.
Weitere News: Auf Grund der vielen Anfragen, haben wir seit Heute ein Gästebuch und es sind auch die News, unter RSS zu bestellen!–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 22.11.2008 wurde Hochwolkersdorf Schauplatz einer spektakulären Show. Die Teufelknechte unterhielten mit Ihrer Feuershow das gesamte Publikum. Alles in allem war die Show ein großer Erfolg. Die Devil´s Night Party danach war ebenfalls ein voller Erfolg. Ein paar weitere Fotos gibt es auf eventshooters.com –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am Abend des 20.11.08 fand bei der Feuerwehr Leobersdorf eine Bezirkssachbearbeiter und Abschnittssachbearbeiter Wasserdienst Weiterbildung für das Industrieviertel statt. Es wurde uns die neue Aufgliederung des Wasserdienstes im Feuerwehrwesen dargestellt. Weiters wurde uns die Umstrukturierung der Ausbildung Wasserdienst vorgelegt. Nähere Einzelheiten in Absehbarer Zeit. An der Weiterbildung haben Vertreter aus den Bezirken Baden, Bruck/ Leitha, Mödling, Wien Umgebung und Wiener Neustadt teilgenommen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 18.11.2008, von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr, fand in der Landesfeuerwehrschule in Tulln, die abschließende Besprechung, der Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst statt. Anwesend waren, ein Vertreter des Landesfeuerwehrverbandes HBI Siegfried Hollauf, der Landeswasserdienstkommandant OBR Ing. Georg Schicker, Vertreter der Schule ABI Markus Schubert, eine Vertretung der Gewässeraufsicht Fr. Mag. Philipp Andrea , sowie fast alle Bezirkssachbearbeiter Wasserdienst des Landes. Abgearbeitet und abgesegnet wurde die Wasserdienstausbildung neu, die von allen anwesenden mitgestaltet und unterstützt wird. Ein kurzes Gedankenprotokoll, von den Neuerungen: 1.)Es werden Ausbildungsteile im Handbuch der Grundausbildung eingearbeitet, das heißt, die Ausbildung kann in der Feuerwehr, sowie auf Abschnitt– bzw. Bezirksebene durchgeführt werden. 2.)Es gibt externe Module der Landesfeuerwehrschule, das heißt, wie bisher WD10 und eine Prüfung WD20, mit zertifizierten Ausbilder aus den Bezirken. 3.)Es wird neue Module in der Landesfeuerwehrschule geben, insbesondere auch für Führungskräfte und für den KHD 4.)Es wird im Wasserdienst, 3 Säulen (Zillenfahen, Feuerwehrschiffsführer und Hochwasserschutz) geben, wobei das Grundmodul (WD10) Voraussetzung sein wird. In weiterer Folge, wird diese nun dem Arbeitsausschuss Ausbildung vorgelegt, der die Vorlage absegnen muss und dann bedarf es noch eine Genehmigung des Landesfeuerwehrrates. Geplant ist schon im Jahr 2009 eine Umsetzung der neuen Richtlinien. Ein gesamtes Konvolut wird, wenn es vom Landesfeuerwehrrat beschlossen wurde, hier sowie auf der Internettseite des Landesfeuerwehrverbandes veröffentlicht. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 16.11.2008 waren zwei Kammeraden der FF–Hochwolkersdorf als Brandsicherheitswache bei der Theateraufführung des Tennisvereins in der Volsschule!–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Die FF–Neustift/Rosalia hatte am 15.11.2008 ihren alljährlichen Feuerwehrball im Gasthof Daskalakis–Sauerzapf. Einige Mitglieder der FF–Hochwolkersdorf waren beim Ball unseren Kameraden aus Neustift zu Besuch. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Nach dem bereits erfolgreich verlaufenen Kurs am 08.11.2008 absolvierten am 15.11.2008 10 weitere Mann der FF Hochwolkersdorf eine „Motorkettensägenausbildung am Spannunngssimulator“. Auf Grund des bevorstehenden Winters und der Vielzahl der Einsätze, mit umgestürtzten Bäumen, ist dies eine wertvolle Ausbildung um den Umgang mit der Kettensäge zu verbessern. Der Kurs wurde in der LFS Warth abgehalten. Nach einer einführenden Theorie, in der auf die Sicherheitsbekleidung – Schnittschutzhose, Helm mit Gehörschutz und Stiefel mit Stahlkappen hingewiesen wurden, ging es weiter in die Werkstatt. Dort gab es eine Einweisung wie man eine Kette wechselt oder auch schärft und wie man die Motorkettensäge wartet. Danach ging es in das Freie, bei zwei Stationen, wurde erstens das richtige Schneiden mit Fallleiste usw. gelehrt. Bei der zweiten Station ging es dann zum Verspannungssimulator, der liebevoll „Sir Henry“ genannt wird. Die Schulung wurde von 3 Forstmeistern der LFS Warth durchgeführt.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0