Am Sonntag den 24. August 2008, fand in Zwentendorf, die Siegerverkündung des 35. Bewerb um das Goldene Wasserdienstleistungsabzeichen und des 52. Landeswasserdienstleistungsabzeichen in Bronze und Silber statt. Der Bezirksfeuerwehrkommandant LFR Franz Wöhrer, gratuliert den Teilnehmer des Bezirkes und freut sich, dass Alle das Bewerbsziel erreicht haben. Gold: ASB Michael Steiner (FF Hochwolkersdorf) LM Hirnthaler Perter (FF Wopfing) BSB Markus Thurner (FF Hochwolkersdorf) OFM Eisenkirchner Martin (FF Wopfing) Silber: V Schimanovits Rigobert (FF Theresienfeld) V Bugnar II David (FF Wr. Neustadt) LM Nöhrer Roland (FF Hochwolekrsdrof) LM Korzil Patrick (FF Hochwolkersdorf) LM Gruber Franz (FF Hochwolkersdorf) LM Bernhard Halbauer (FF Theresienfeld) OFM Koller Dominik (FF Theresienfeld) FM Thurner Christoph (FF Hochwolkersdorf) FM Katzgraber Thomas (FF Hochwolkersdorf) FM Grimm III Bernd (FF Wr. Neustadt) FM Wahl David (FF Theresienfeld) FM Fromwald Fabian (FF Theresienfeld) Bronze: FM Tyraj Robert (FF Hochwolkersdorf) FM Fürst Stefan (FF Hochwolkersdorf) Auf dem Foto von links nach rechts stehend: LFR Wöhrer Franz, Frank Matthias , Sattler Karl, Tyraj Robert, Fürst Stefan, Nöhrer Roland, Thurner Christoph, Katzgraber Thomas, Korzil Patrick, Steiner Michael, Gruber Franz, Wahl David, Halbauer Bernhard, Rigobert Schimanovits, HBI Zehetner. Von links nach rechts kniend: Eisenkirchner Martin, Zehetner Michael, Zehetner Dieter, Hirnthaler Peter, BSB Thurner Markus, Fromwald Fabian, Koller Dominik–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 21. August konnte der Bezirk Wiener Neustadt beim Bewerb um das Wasserdienstleistungsabzeichen in Gold die weiße Fahne hissen! Um 07.45 Uhr begann der Bewerb mit der Diszipin Fragen. Dabei wurden je 80 Fragen aus 3 Fachgebieten abgefragt und es mussten mindestens 5 Fragen pro Gebiet richtig beantwortet werden. Bei den Gebieten handelt es sich um: 1. Feuerwehrwesen 2. Wasserdienst 1 3. Wasserdiesnt 2 Die Knotenkunde wurde ebenfalls abgeprüft. 5 Knoten aus 26 möglichen und ein Bund mussten korrekt ausgeführt werden. Nach diesem Prüfungsteil gab es die offizielle Bewerbseröffnung. Im Anschluss gab es den Prüfungsteil „Fahren mit der Zille“. Dabei wurden das alleinige Gegenwärtsschieben, eine Schwimmholzaufnahme, das Befahren der Zillengasse, das Anlegen am Schwemmerbaum und das Anlegen an einem Wasserfahrezg bewertet. Wie gesagt, haben 100% aus unserem Bezirk das Bewerbsziel erreicht. Auch die Leistung bei den Bewerben um Bronze und Silber entsprachen den Wünschen. Alle haben das Ziel am heutigen Tag erreicht, herzliche Gratulation! Die Ergebnisse: Gold: ASB Michael Steiner (FF Hochwolkersdorf) LM Hirnthaler Perter (FF Wopfing) BSB Markus Thurner (FF Hochwolkersdorf) OFM Eisenkirchner Martin (FF Wopfing) Gold Disziplin: HFM Zehetner Michael (FF Wopfing) Silber: FM Grimm (FF Wr. Neustadt) LM Gruber Franz (FF Hochwolkersdorf) FM Nöhrer Roland (FF Hochwolkersdorf) FM Thurner Christoph (FF Hochwolkersdorf) –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 15. und 16.8. fand in Zwentendorf der Bezirkswasserdienstleistungsbewerb es Bezirkes Tulln statt. Dieser Bewerb diente als Generalprobe für die Landesbewerbe vom 20. bis 24.8. in Zwentendorf. Die hochwasserführende Donau zeigte sich nicht von der besten Seite und forderte von allen Teilnehmern alles ab. In der Disziplin Zillen Zweier Bronze konnten die Besatzungen Sattler/Zehetner D. und Hirnthaler/Eisenkirchner sowie in der Disziplin Zillen Einer Allgemein Eisenkirchner und Frank das Bewerbsziel erreichen. Teilnehmer der FF Wopfing: Peter Hirnthaler, Martin Eisenkirchner, Matthias Frank, Karl Sattler, Dietmar und Michael Zehetner–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 15.08.2008, um 08.27 Uhr, wurde die FF Hochwolkersdorf, zu einer Fahrzeugbergung auf der LH 148 „Fernblick“ alarmiert. Ein Lenker verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und blieb im weichen Untergrund stecken. Einige Minuten später rückten, das LFA–B und das TLFA 4000 mit der Abschleppachse und 13 Mann aus. Am Einsatzort, wurde die Unfallstelle abgesichert und der in den Graben gefahrene PKW mit der Seilwinde geborgen. Der Unfalllenker konnte seine Fahrt fortsetzen. Nach dem Einrücken wurde die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–1
Am 4.8.2008, um 17.46 Uhr, wurde die FF Hochwolkersdorf, mittels Sirene, zu einem Unwettereinsatz, nach Schwarzenbach alarmiert. Die Feuerwehr rückte, mit 2 Fahrzeugen (TLF 4000 und LFA–B) und 18 Mann, Richtung Schwarzenbach aus. Beim Eintreffen in Schwarzenbach, bot sich ein Bild der Verwüstung. Der EL OBI Oberger (FF Schwarzenbach), gab den beiden Gruppen, extra Einsatzbefehle. Der TLF wurde auf der Hauptstraße und in der Oberau, zu Auspumparbeiten und zur Beseitigung von Geröll eingesetzt. Die Gruppe des LFA–B wurde im Bereich Hauptsraße, bei der Tankstelle, zur Beseitigung einer Vermurrung und anschließend zum Reinigen der Straße eingesetzt. Gegen 22.00 Uhr, wurde die Feuerwehr in Schwarzenbach nicht mehr benötigt und rückte nach Hochwolkersdorf ein. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–0–&–
Anhaenger:–&–0
