Am Abend des 22.2.2008 wurden im zwei Stationenbetrieb die Grundlagen der ersten Hilfe wiederholt und die Funktion des Lichtmastens im LFA–B geschult. Daran teilgenommen haben 19 Mitglieder der FF– Hochwolkersdorf. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am 19.02.2008, um 08.50 Uhr, wurde die FF Hochwolkersdorf und die FF Wiesmath, mittels Sirene, Pager und SMS zu einem „Zimmerbrand – im Steinmetzbetrieb K.“ alarmiert. Um 08.53 Uhr fuhr der Tank als erstes Auto aus, der Rüst und die Pumpe folgten unmittelbar darauf. Sofort war schnelles Handeln angesagt, da es sich beim Brandobjekt, um eine Werkstatt in mitten des verbauten Ortskern (alte Bauweise, Häuser direkt angebaut) handle und der Brand bereits weiter fortgeschritten war. Nach einer Erkundung des Einsatzleiter BI Baumgartner, wurde sofort ein Atemschutztrupp ausgerüstet und mit dem Innenangriff begonnen, der wegen des verrauchten Raumes wieder umkehren musste. Daraufhin wurde der Überdruckbelüfter in Stellung gebracht und die Dachziegeln im hinteren Bereich der Werkstatt ausgehängt. Erst nach dem Rauchfrei machen der Werkstatt, konnte mit dem Innenangriff begonnen werden. Beim in der Zwischenzeit eingetroffenen Tank Wiesmath, wurde ebenfalls ein Atemschutztrupp ausgerüstet und in den Innenangriff geschickt. Sowie auch ein weiterer Überdruckbelüfter in Stellung gebracht. Weiters wurde vom Reservoir vor dem Gerätehaus, das sich ca. 500 m weit weg befindet, eine Zubringerleitung gelegt. Gegen 10.20 Uhr, wurde „Brand aus“ gegeben. Eingesetzt wurden: 2 Feuerwehren, 4 Fahrzeuge, 22 Mann, 3 Atemschutztrupps, 2 Überdruckbelüfter Resümee: Durch den raschen Einsatz, kannte der Brand schnell gelöscht werden und ein übergreifen auf die Nachbarhäuser verhindert werden. Bezüglich der Brandursache kann zur Zeit noch nichts angegeben werden, da die Polizei Brandsachverständige entsendet. –&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–1–&–
Anhaenger:–&–0
Am Montag den 18.02.2008 um 8:35Uhr wurde die Feuerwehr Hochwolkersdorf zu einem „Flurbrand“ alarmiert. Dabei handelte es sich um einen in Brand geratenen Misthaufen. Nach dem Eintreffen der Einsatzkräfte am Einsatzort wurde der Brand mittels HD–Schnellangriffseinrichtung bekämpft. Um 9:50 Uhr konnte die Feuerwehr Hochwolkersdorf wieder die Einsatzbereitschaft herstellen. Einsatzkräfte: FF Hochwolkersdorf TLF 4000 (6Mann) Polizei Wiesmath (2Mann)–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–
KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Am Abend des 12.02 fand eine Dienstbesprechung zum Thema Katastrophenhilfsdienst (KHD) statt. BSB Thurner M. präsentierte die Anforderungen um einen 6ten Zug im Bezirk Wr. Neustadt aufzustellen. 34 Kameraden aus dem ganzen Industrieviertel waren anwesend.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
Eine vorstellung der Arbeit von Brandursachenermittlern der Polizei vorgetragen von BSB Hillmar Schilhabl. Der Vortrag war sehr Lehreich und voralem wurden die Feuerwehrmitglieder darauf hingewiesen worauf man am Einsatzort besonders achten sollte. Seitens der FF– Hochwolkersdorf haben OBI Steiner Harald, BI Baumgartner Johann, BSB Thurner Markus, ASB Michael Steiner, OLM Seidl Karl, OLM Steiner Georg, LM Nöhrer Roland, LM Baumgartner Martin, LM Holzapfel Gerhard, FM Baumgartner Daniel, FM Steiner Harald, FM Fürst Stefan, FM Thurner Christoph, FM Radinger Martin und FM Freytag Kathrin dran teilgenommen.–&–Datei:–&—-&–Bilder:–&—-&–TLF_A:–&–0–&–KLF:–&–0–&–LFA_B:–&–0–&–Anhaenger:–&–0
